Fr. 115.00

Das Bildungsspiel zwischen Lehre und Bürokratie - Eine ökonomische Educational-Governance-Analyse transintentionaler Problemstrukturen von Bildungsreformen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Das vorliegende Buch analysiert transintentionale Steuerungseffekte bildungspolitischer Reformen im deutschen Bildungssystem aus einer ökonomischen Educational-Governance-Perspektive. Im Zentrum steht die Frage, wie unbeabsichtigte, aber systematisch erklärbare Reformfolgen entstehen, wenn Anreizstrukturen und strategische Interaktionen zwischen Bildungsbürokratie und Lehrenden nicht hinreichend berücksichtigt werden.  Aufbauend auf einem Makro-Mikro-Makro-Modell und unter Rückgriff auf spieltheoretische Modellierungen wird untersucht, wie aus rationalen Einzelentscheidungen kollektive Reformdysfunktionalitäten entstehen. Die theoretische Fundierung erfolgt durch die Verknüpfung institutionenökonomischer Überlegungen mit der Steuerungsperspektive der Educational Governance. Die Untersuchung trennt systematisch zwischen intendierten und transintentionalen Effekten von Reformprozessen und weist nach, dass transintentionale Wirkungen vornehmlich aus unzureichender institutioneller Koordination resultieren. Methodisch werden komplexe Interaktionsbeziehungen spieltheoretisch modelliert. Lehrkräfte und Bildungsverwaltung agieren dabei in einem Steuerungsspiel , dessen Dynamik wesentlich durch diskretionäre Handlungsspielräume und institutionelle Ambiguitäten geprägt ist.
 

List of contents

1. Problemstellung und zentrales Forschungsanliegen.- 2. Problemstellung und zentrales Forschungsanliegen.- 3. Bildungsreformen als Steuerungsversuche: Zielsetzungen, Mechanismen und Nebenfolgen.- 4. Forschungsperspektive und methodischer Rahmen.- 5. Strukturmerkmale des Bildungssystems.- 6. Modellierung der Logik der Situation: Wahrnehmung und Anreizstrukturen.- 7. Modellierung der Logik der Selektion: Strategische Handlungsoptionen und Spielzüge.- 8. Modellierung der Logik der Aggregation: Systemische Effekte des Bildungsspiels.- 9. Implikationen für die Modellierung der Spielregeln: Mechanismus-Design und institutionelle Arrangements für Bildungsreformen.- 10. Grenzen und Potenziale des Modells: Kritische Reflexion und Forschungsdesiderata.

About the author

Frank-Michael Henn ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ökonomische Bildung der CvO Universität Oldenburg und Bereichsleiter für Qualifizierung und E-Learning am IÖB, einem fachdidaktischen An-Institut der CvO Universität Oldenburg.

Summary

Das vorliegende Buch analysiert transintentionale Steuerungseffekte bildungspolitischer Reformen im deutschen Bildungssystem aus einer ökonomischen Educational-Governance-Perspektive. Im Zentrum steht die Frage, wie unbeabsichtigte, aber systematisch erklärbare Reformfolgen entstehen, wenn Anreizstrukturen und strategische Interaktionen zwischen Bildungsbürokratie und Lehrenden nicht hinreichend berücksichtigt werden.  Aufbauend auf einem Makro-Mikro-Makro-Modell und unter Rückgriff auf spieltheoretische Modellierungen wird untersucht, wie aus rationalen Einzelentscheidungen kollektive Reformdysfunktionalitäten entstehen. Die theoretische Fundierung erfolgt durch die Verknüpfung institutionenökonomischer Überlegungen mit der Steuerungsperspektive der Educational Governance. Die Untersuchung trennt systematisch zwischen intendierten und transintentionalen Effekten von Reformprozessen und weist nach, dass transintentionale Wirkungen vornehmlich aus unzureichender institutioneller Koordination resultieren. Methodisch werden komplexe Interaktionsbeziehungen spieltheoretisch modelliert. Lehrkräfte und Bildungsverwaltung agieren dabei in einem „Steuerungsspiel“, dessen Dynamik wesentlich durch diskretionäre Handlungsspielräume und institutionelle Ambiguitäten geprägt ist.
 

Product details

Authors Frank-Michael Henn
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 13.10.2025
 
EAN 9783658494780
ISBN 978-3-658-49478-0
No. of pages 383
Dimensions 148 mm x 22 mm x 210 mm
Weight 521 g
Illustrations XX, 383 S. 66 Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Business > Individual industrial sectors, branches

Pädagogik, Bildungsstrategien und -politik, optimieren, Entrepreneurship education, Bildungsverwaltung, Educational Policy and Politics, Education Policy, Education Economics, ökonomische Bildung, Bildungsbürokratie, Reformdysfunktionalitäten

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.