Read more
Heimat ist nicht nur ein wichtiger Begriff und eine wirkungsmächtige Idee, Heimat ist immer auch soziale Praxis: Historische Akteure haben durch ihr Handeln immer wieder bestimmte Vorstellungen von Heimat in die Realität umgesetzt. Anhand von fünf ausgewählten Praktiken analysiert Johannes Schütz die Konstruktion von Heimat in Sachsen zwischen 1969 und 2000. Dabei fragt er nicht nur nach der Aneignung von Heimat, sondern betrachtet Prozesse der Heimatpraxis vor allem im Spannungsfeld zwischen Diktatur und Demokratie, das den Alltag der Menschen nach dem Zusammenbruch der DDR und der Eingliederung des Landes in die Bundesrepublik prägte.
About the author
Johannes Schütz (Dr.) studierte Geschichte und Philosophie an der Technischen Universität Dresden. 2013 folgte seine Promotion durch die Georg-August-Universität Göttingen. Seit 2018 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der TU Dresden. Seine Forschungsinteressen sind Praxis-, Emotions- und Gewaltgeschichte sowie die Historisierung der 'Heimat'.
Summary
Heimat ist nicht nur ein wichtiger Begriff und eine wirkungsmächtige Idee, Heimat ist immer auch soziale Praxis: Historische Akteure haben durch ihr Handeln immer wieder bestimmte Vorstellungen von Heimat in die Realität umgesetzt. Anhand von fünf ausgewählten Praktiken analysiert Johannes Schütz die Konstruktion von Heimat in Sachsen zwischen 1969 und 2000. Dabei fragt er nicht nur nach der Aneignung von Heimat, sondern betrachtet Prozesse der Heimatpraxis vor allem im Spannungsfeld zwischen Diktatur und Demokratie, das den Alltag der Menschen nach dem Zusammenbruch der DDR und der Eingliederung des Landes in die Bundesrepublik prägte.