Fr. 49.90

Wir können den Fachkräftemangel leicht beheben, wenn wir wollen! - Das Beispiel der Schwerbehinderten

German · Paperback / Softback

Will be released 10.02.2026

Description

Read more

Fachkräftemangel wird gewöhnlich als eine Gefahr angesehen, gegen die wenig gemacht werden kann. Tatsächlich aber ist der Mangel selbstverschuldet und lässt sich durchaus abstellen. Der Schlüssel dazu heißt in Übereinstimmung mit den Sustainable Development Goals der UN - Inklusion. Am Beispiel der (überdurchschnittlich gut ausgebildeten) 7,9 Mio. deutschen Schwerbehinderten wird analysiert, zu welchen oft kontraproduktiven Überlegungen die heutigen Randbedingungen bei Arbeitgebern und Arbeitnehmern führen. An mehr Inklusion hindern uns jedoch oft Vorurteile und die Bilder, die wir mit Schwerbehinderten verbinden. Erkenntnisse der Sozialpsychologie zeigen uns, wie wir das angehen können. Der Fachkräftemangel ist also auch eine große Chance: Er kann zu mehr Inklusion führen und diese wiederum wird unsere Wettbewerbsfähigkeit steigern und in Zukunft unseren Wohlstand sichern. Hiervon werden viele Randgruppen profitieren, z.B. Ältere oder Migranten. Volkswirtschaftlich ist Inklusion ein großer Vorteil.
Das Buch wendet sich an Personalverantwortliche und Arbeitnehmer - behindert und nicht behindert.

List of contents

Chapter 1: Einleitung: Warum ist das Thema wichtig?.- Chapter 2: Warum ist der Fachkräftemangel eine Herausforderung?.- Chapter 3 : Was können Schwerbehinderte zur Linderung des Fachkräftemangels beitragen?.-Chapter 4: Wer ist behindert? Wer ist schwerbehindert?.-Chapter 5: Was sind die rechtlichen Vorgaben bei Schwerbehinderten und wie wirken sie?Chapter 6: Wann stellen Unternehmen einen Schwerbehinderten ein?.-Chapter 7: Wann melden Schwerbehinderte ihre Behinderung?.- Chapter 8: Wie entstehen Vorurteile und wie können sie gemindert werden?.- Chapter 9: Passen unsere Begriffe und Bilder für Schwerbehinderte?.- Chapter 10: Wie kann die Politik helfen.

About the author

Rainer Durth hat in Volkswirtschaftslehre promoviert und habilitiert. Er ist Rollstuhlfahrer und arbeitet u.a. im Inklusionsprojekt einer großen deutschen Bank.

Summary

Fachkräftemangel wird gewöhnlich als eine Gefahr angesehen, gegen die wenig gemacht werden kann. Tatsächlich aber ist der Mangel selbstverschuldet und lässt sich durchaus abstellen. Der Schlüssel dazu heißt – in Übereinstimmung mit den Sustainable Development Goals der UN - Inklusion. Am Beispiel der (überdurchschnittlich gut ausgebildeten) 7,9 Mio. deutschen Schwerbehinderten wird analysiert, zu welchen – oft kontraproduktiven – Überlegungen die heutigen Randbedingungen bei Arbeitgebern und Arbeitnehmern führen. An mehr Inklusion hindern uns jedoch oft Vorurteile und die Bilder, die wir mit Schwerbehinderten verbinden. Erkenntnisse der Sozialpsychologie zeigen uns, wie wir das angehen können. Der Fachkräftemangel ist also auch eine große Chance: Er kann zu mehr Inklusion führen und diese wiederum wird unsere Wettbewerbsfähigkeit steigern und in Zukunft unseren Wohlstand sichern. Hiervon werden viele Randgruppen profitieren, z.B. Ältere oder Migranten. Volkswirtschaftlich ist Inklusion ein großer Vorteil.
Das Buch wendet sich an Personalverantwortliche und Arbeitnehmer - behindert und nicht behindert.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.