Read more
In vielen Klöstern sind Gäste (auch Urlauber) willkommen. Dieses Buch macht sich wieder in Bayern auf den Weg, diesmal im Norden des Freistaats: am Main, an der Grenze zu Böhmen, in Franken und der Oberpfalz. Gefunden werden Orte der Bildung wie Ensdorf, wo Salesianer nicht nur einen Umweltgarten pflegen, sondern auch Musikunterricht geben. Oder Waldsassen, wo Zisterzienserinnen ihre weltberühmte Bibliothek öffnen und daneben noch Abteilikör abfüllen. Orte der Muße wie Schwarzenberg, wo Franziskaner eine offene Passionstheatergruppe anbieten. Orte der schönen Künste wie Münsterschwarzach, wo Benediktiner eine Gold- und Silberschmiede betreiben. Orte des sozialen Engagements wie Aiterhofen, wo Franziskanerinnen ein Bolivienprojekt auf die Beine gestellt haben. Orte des Genusses wie Strahlfeld, wo Dominikanerinnen selbst gemachte Marmelade verkaufen. Und auf dem Schwanberg laden evangelische Schwestern zum Klosterurlaub ein.
About the author
Andreas Baar, Jahrgang 1967, lebt im malerischen Ammertal. Der gebürtige Rheinhesse genießt Bergblick und oberbayerische Kultur. Er ist freischaffender Journalist, schreibt Reiseführer, arbeitet für eine große Münchner Zeitung, verantwortet ein Traktormagazin und fotografiert.
Summary
In vielen Klöstern sind Gäste willkommen. Dieses Buch macht sich wieder in Bayern auf den Weg, diesmal im Norden des Freistaats: am Main, an der Grenze zu Böhmen, in Franken und der Oberpfalz. Gefunden werden Orte der Bildung wie Ensdorf, wo Salesianer nicht nur einen Umweltgarten pflegen, sondern auch Musikunterricht geben. Oder Waldsassen, wo Zisterzienserinnen ihre weltberühmte Bibliothek öffnen und daneben noch Abteilikör abfüllen. Orte der Muße wie Schwarzenberg, wo Franziskaner eine offene Passionstheatergruppe anbieten. Orte der schönen Künste wie Münsterschwarzach, wo Benediktiner eine Gold- und Silberschmiede betreiben. Orte des sozialen Engagements wie Vierzehnheiligen, wo Franziskanerinnen ein Peru-Projekt auf die Beine gestellt haben. Orte des Genusses wie Strahlfeld, wo Dominikanerinnen selbst gemachte Marmelade verkaufen. Und auf dem Schwanberg laden evangelische Schwestern zum Klosterurlaub ein.
Additional text
»Toll aufgemacht und fundiert erzählt von Andreas Baar, der eben nicht allein die Geschichte der Klöster in den Vordergrund stellt, sondern auch von den Menschen und spannenden Anekdoten zu berichten weiß. Ein Lesevergnügen für Entdecker.«
Münchner Merkur