Read more
Ein persönlicher Aufruf des Bestsellerautors Daniel Schreiber zum aktiven Widerstand gegen eine Kultur des Hasses.Ohnmacht ist zum politischen Grundgefühl unserer Zeit geworden. Eine Rhetorik des Hasses und der Menschenverachtung hat den politischen Diskurs gekapert. Unser Zusammenleben ist wieder von mehr Gewalt geprägt. Kein Wunder, dass sich immer mehr Menschen vom Glauben an politisches Handeln verabschieden und ins Private zurückziehen. Dabei wissen wir genau, dass es gerade jetzt auf aktiven Widerstand ankommt, auf gemeinschaftliches Handeln. Doch wie kann es gelingen, zu einer politischen Haltung zu finden, die dem sich ausbreitenden Klima des Hasses etwas entgegenzusetzen vermag? In seinem neuen Buch zeigt Daniel Schreiber einen radikalen Weg auf: Die Rückbesinnung auf eine Idee der Liebe als politische Kraft. Anhand politischer, philosophischer und sozialhistorischer Beispiele zeigt er, dass diese Vorstellung die größten politischen Revolutionen angestoßen hat. Ein Buch über Widerstand und Trost - und das Wiederfinden einer eigenen politischen Stimme.
About the author
Daniel Schreiber, geboren 1977, ist Schriftsteller. Mit seinen Texten hat er eine neue Form des literarischen Essays geprägt. Seine Bücher – "Nüchtern" (2014), "Zuhause" (2017), "Allein" (2021) und "Die Zeit der Verluste" (2023) – wurden vom Feuilleton begeistert aufgenommen und standen teils monatelang auf der SPIEGEL-Bestseller und Sachbuch-Bestenliste. Er lebt in Berlin.
Report
»Sein Essay gräbt einerseits schmerzhaft in den Wunden unserer aktuellen Weltlage und weckt andererseits den Mut, unsere Handlungsspielräume mehr zu nutzen und ein Zusammenleben aktiver mitzugestalten.« Antonia Reiff, NDR Kultur, 17.11.25 »Es ist ein Gegenentwurf in der Geisteshaltung... Darin liegt die Stärke des Autors.« Susanne Lang, rbb radio3, 17.11.25 »Sein leidenschaftliches Manifest ist ein Versuch, unsere Gesellschaft aus der Sprachlosigkeit zu holen.« Display, Dezember 2025 »Schreiber legt den Finger in die Wunde... Dass es keine großen, einfachen Antworten gibt, ist ihm bewusst.« Angelika Strobl, Woman, Dezember 2025 »Sein persönlicher Essay ist eine schlaue Analyse des Ist-Zustands. Bleibt zu hoffen, dass sein Aufruf Gehör findet.« Donna, Dezember 2025