Share
Petrus Han
Theorien zur internationalen Migration
German · Paperback / Softback
Description
Der Strukturwandel der kapitalistischen Weltwirtschaft im 20. Jahrhundert hat die Bedingungen für die internationale Migration kontinuierlich und grundlegend verändert. Die Migrationsforschung stellt sich mit sukzessivem Paradigmenwechsel auf diese Veränderungen ein: Assimilation, ethnischer Pluralismus, Feminisierung, Transmigranten und Transnationalismus, Migration als Funktion steigender Mobilität des Kapitals und Kosten-Nutzen-Analyse der Migration. Das vorliegende Buch versteht sich als Grundlagenwerk, das Studierende, thematisch Interessierte und Politiker in relevante interdisziplinäre Theorien zur internationalen Migration einführt. Diese Theorien sind zugleich Spiegelbild und Steuerungsinstrument gesellschaftlicher Entwicklungen und dokumentieren die kulturellen, politischen, wirtschaftlichen und sozialen Kontexte der internationalen Migration.
List of contents
Einführung 1
1. Theorien zur Assimilation und Absorption der Migranten in die Aufnahmegesellschaft 8
1.1 Robert E. Park und Ernest W. Burgess
Prozess der sozialen Interaktion als grundlegender sozialer Prozess der Gesellschaft und seine konstitutiven Phasen (Introduction to the Science of Sociology, 1921/1969. 460 S.) 13
1.2 Milton M. Gordon
Anpassungsphasen der rassischen, religiösen und nationalen Einwanderungsgruppen an die amerikanische Gesellschaft sowie Probleme der Vorurteile und Diskriminierungen (Assimilation in American Life The Role of Race, Religion, and National Origin, 1964. 265 S.) 28
1.3 Shmuel N. Eisenstadt
Prozess der Absorption der Immigranten in die jüdische Gemeinde in Palästina und in den Staat Israel
(The Absorption of Immigrants A Comparative Study Based Mainly on the Jewish Community in Palestine and The States Israel, 1954. 275 S.) 44
2. Theorien zur ethnisch pluralen Gesellschaft als Absage an die Theorie der Assimilation und kritische Bewertung des ethnischen Pluralismus 62
2.1 Nathan Glazer und Daniel Patrick Moynihan
Jenseits des Schmelztiegels Ethnische Gruppenbildungen der Schwarzen, Puertoricaner, Juden, Italiener und Iren in der Stadt New York (Beyond the Melting Pot
The Negroes, Puerto Ricans, Jews, Italians, and Irish of New York City, 1963. 347 S.) 65
2.2 Stephen Steinberg
Mythos des ethnischen Pluralismus Klassenbildung und Verschmelzung ethnischer Gruppen zu Rassen- und Religionsgruppen in Amerika (The Ethnic Myth Race, Ethnicity, and Class in America, 1989. 302 S.) 87
3. Theorien zur Migration der Frauen 106
3.1 Hasia R. Diner
Lebenssituation und wirtschaftlicher Aufstieg irischer Frauen in Amerika Einwanderung und Akkulturation irischer Frauen im 19. Jahrhundert (Erin's Daughters in America Irisch Immigrant Women in the Nineteenth Century, 1983. 161 S.) 109
3.2 Evelyn Nakano Glenn
Familiale, berufliche und soziale Situation der ersten und zweiten Generation japanischer Frauen sowie der japanischen Kriegsbräute in Amerika Drei Generationen amerikanischer Frauen "Domestic service" (Issei, Nisei, War Bride Three Generations of Japanese American Women im Deomestic Service, 1986. 277 S.) 126
4. Theorien zum Transnationalismus und zu Transmigranten 149
4.1 Linda Basch, Nina Glick Schileer, Cristina Szanton Blanc Territorial ungebundene Nationen Transnationale politische Projekte aus postkolonialer Lage und Entwicklung konzeptioneller Umrisse zu entterritorialisierten Nationalstaaten (Nations Unbound Transnational Projects, Postcolonial Predicaments, and Deterritorilized Nation-States, 1994. 329 S.) 152
5. Theorien der Wirtschaftswissenschaft zur Migration 174
5.1 Michael J. Piore
Zugvögel Nachfrageorientierte temporäre Arbeitsmigration aus den Entwicklungsländern in die urbanen Industriegesellschaften (Birds of Passage Migrant Labor and Industrial Societeis, 1979. 217 S.) 178
5.2 George J. Borjas
Eingangstor zum Wohlfahrtsstaat Auswirkungen der Einwanderung von Arbeitskräften auf die Wirtschaft der USA und einwanderungspolitische Implikationen (Heaven's Door Immigration Policy and the American Economy, 1999. 256 S.) 195
6. Theorien zur Migration aus Sicht der Systemtheorie 210
6.1 Immanuel Wallerstein
Entstehung der modernen europäischen Weltwirtschaft, der drei wirtschaftlichen Zonen und des modernen europäischen Weltsystems im16. Jahrhundert (The Modern World-System Capitalist Agriculture and the Origins of The European World-Economy in the Sixteenth Century, 1974. 386 S.) 216
6.2 Alejandro Portes und John Walton
Migration von Arbeitskräften und Klassenbildung im internationalen System (Labor, Class, and the International System, 1981. 219 S.) 234
6.3 Saskia Sassen
Globale Städte als Konzentrationspunkte der globalen Kontrolle und transterritorialen Produktionsstätten sowie Märkte von "producer services", Finanztransaktionen und Innovationen für die globale Wirtschaft (New York
Product details
Authors | Petrus Han |
Publisher | UTB |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 01.01.2006 |
EAN | 9783825228149 |
ISBN | 978-3-8252-2814-9 |
No. of pages | 310 |
Weight | 290 g |
Series |
UNI-Tb. Uni-Taschenbücher S UTB Uni-Taschenbücher UTB S 2814 UTB Uni-Taschenbücher UNI-Tb. |
Subjects |
Social sciences, law, business
> Sociology
> Political sociology
Migration, Sozialwissenschaft : Lehrwerke |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.