Read more
Die Arbeit in Gruppen und die Nutzung ihrer psychotherapeutischen Wirkmechanismen ist das »tägliche Brot« in den speziellen Einrichtungen für süchtige Patienten. Dennoch wurde bisher nicht klinikübergreifend darüber nachgedacht, mit welchen Methoden man diese große und schwierige Patientengruppe am besten erreichen kann.
Die Impulse für dieses Handbuch kommen aus der Praxis. Es will die Qualität der Gruppentherapie für Süchtige durch Erfahrungsaustausch verbessern. Vorgestellt werden verschiedene in den Kliniken erarbeitete Ansätze: vom verhaltenstherapeutischen Manual über systemisch-lösungsorientierte bis hin zu tiefenpsychologischen Konzepten. In einem zweiten Schwerpunkt schreiben die Autoren über ihre Erfahrungen mit speziellen Suchtgruppen, z. B. mit traumatisierten Süchtigen, mit Opiatabhängigen oder Medikamentensüchtigen. Damit Praktiker von Praktikern lernen können, enthält nahezu jeder Beitrag eine ausformulierte Therapiestunde.
Diese konkrete Anschaulichkeit sowie ein »Serviceteil« mit Kontaktadressen, Internetlinks und Literaturhinweisen machen den Band zum wichtigen Basisbuch für alle, die mit süchtigen Patienten arbeiten.
List of contents
Michael Krausz, Raphaela Basdekis-Jozsa
Vorbemerkung
A Einleitung in die Thematik
Raphaela Basdekis-Jozsa, Georg Farnbacher
Wirkmechanismen und Effektivität der Gruppentherapie in der Suchtbehandlung
B Spezifische Anwendungskonzepte
Michael Krausz
Spektrum der Gruppenarbeit in der Suchttherapie
Eva Brückner
Verhaltenstherapeutische Gruppenarbeit in der stationären Entwöhnungstherapie
B1 Gruppentherapie für Alkoholabhängige
Joachim Körkel
Das »Ambulante Gruppenprogramm zum kontrollierten Trinken« (AkT):
Grundlagen, Programmmerkmale und erste Befunde
Heinz Westermann
Die Entwicklung eines psychoedukativen Gruppenprogramms bei problematischem Alkoholkonsum (PEGPAK) im Kontext einer gemeindenahen psychiatrischen Versorgung
B2 Gruppentherapie für Opiatabhängige
Raphaela Basdekis-Jozsa
Psychoedukation in der Behandlung Heroinabhängiger
Petra Franke
Verhaltenstherapeutisch orientierte Gruppen während des qualifizierten Entzugs opiatabhängiger Patienten
B3 Gruppentherapie für Medikamentenabhängige
Rüdiger Holzbach, Birgit Mekelburg
Gruppentherapie bei Medikamentenabhängigkeit
B4 Gruppentherapie für komorbide Patienten
Dürten Kudla, Evelyn Gottwalz
Gruppentherapeutische Interventionen für Menschen mit schizophrenen Störungen und einem gleichzeitig bestehenden Drogenmissbrauch/-abhängigkeit
Jens Reimer, Georg Farnbacher, Bernd Schulte, Raphaela Basdekis-Jozsa
Psychoedukation bei Hepatitis-C-infizierten opiatabhängigen Patienten
Ingo Schäfer
Gruppentherapeutische Behandlungsprogramme für traumatisierte Suchtpatienten
C Selbsthilfe
Gabriele Hentschke, Brigitte Gemeinhardt
Selbsthilfegruppen im Suchthilfesystem
D Systemische Ansätze in der Suchttherapie
Brigitte Gemeinhardt
Systemisch-lösungsfokussierte Gruppentherapie im Suchtbereich
Verzeichnis der Herausgeber und Autoren
About the author
Raphaela Basdekis-Josza, Dr. med., war als Ärztin für Verhaltenstherapeutische Ambulanz in der Ambulanz für chronisch- mehrfach Abhängige in der Klinik für Psychiatrie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf tätig, z. Z. Ärztin in der Abteilung für Forensik und Sexualforschung.
Michael Krausz ist Facharzt für Psychiatrie, ist Gründungsdirektor des Zentrums für Interdisziplinäre Suchtforschung an der Universität Hamburg und stellvertretender Leiter der Sektion"Sucht"bei der"World Psychiatric Association"; Mitherausgeber der Zeitschrift"Suchttherapie", Editor von"European Addiction Research".
Summary
Die Arbeit in Gruppen und die Nutzung ihrer psychotherapeutischen Wirkmechanismen ist das »tägliche Brot« in den speziellen Einrichtungen für süchtige Patienten. Dennoch wurde bisher nicht klinikübergreifend darüber nachgedacht, mit welchen Methoden man diese große und schwierige Patientengruppe am besten erreichen kann.
Die Impulse für dieses Handbuch kommen aus der Praxis. Es will die Qualität der Gruppentherapie für Süchtige durch Erfahrungsaustausch verbessern. Vorgestellt werden verschiedene in den Kliniken erarbeitete Ansätze: vom verhaltenstherapeutischen Manual über systemisch-lösungsorientierte bis hin zu tiefenpsychologischen Konzepten. In einem zweiten Schwerpunkt schreiben die Autoren über ihre Erfahrungen mit speziellen Suchtgruppen, z. B. mit traumatisierten Süchtigen, mit Opiatabhängigen oder Medikamentensüchtigen. Damit Praktiker von Praktikern lernen können, enthält nahezu jeder Beitrag eine ausformulierte Therapiestunde.
Diese konkrete Anschaulichkeit sowie ein »Serviceteil« mit Kontaktadressen, Internetlinks und Literaturhinweisen machen den Band zum wichtigen Basisbuch für alle, die mit süchtigen Patienten arbeiten.
Foreword
Ein Basisbuch für die Arbeit mit Süchtigen