Sold out

Der Holocaust in der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft - Bilanz und Perspektiven

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die Ära der Zeitzeugen endet: eine aktuelle Standortbestimmung der Holocaust-Forschung in Deutschland unter sich wandelnden VorzeichenDas Ableben der letzten Zeitzeugen, das langsam nachlassende Medieninteresse sowie die neue Schwerpunktsetzung von zeitgeschichtlich ausgerichteten Instituten erfordern eine neue Standortbestimmung der Holocaust-Forschung. Die Autorinnen und Autoren diskutieren, inwieweit der Holocaust in der akademischen Lehre an deutschen und österreichischen Universitäten verankert ist und welche Forschungstendenzen sich in den letzten beiden Jahrzehnten abzeichneten.Aus dem Inhalt:Peter Longerich: Forschungssituation in DeutschlandDieter Pohl: Holocaust, Genozid und Gewalt in Forschung und LehreJürgen Matthäus: Holocaust-Forschung in Deutschland: eine Geschichte ohne Zukunft?Wendy Lower: Holocaust-Studien in Deutschland im internationalen KontextStefanie Schüler-Springorum: Zum Umgang mit jüdischen Selbstzeugnissen und TäterdokumentenThomas Sandkühler: Ghettos und Lager in mikrogeschichtlicher PerspektiveRobert Sigel: Holocaust Education oder historisch-politischer Unterricht zum NationalsozialismusAndreas Wirsching: Schwerpunktsetzungen in der akademischen LehreMaximilian Strnad: »Grabe, wo Du stehst«: Zur Bedeutung des Thema »Holocaust« für die Geschichtswerkstattbewegung

Product details

Assisted by Michael Brenner (Editor), Maximilian Strnad (Editor)
Publisher Wallstein
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 27.09.2012
 
EAN 9783835311497
ISBN 978-3-8353-1149-7
No. of pages 202
Dimensions 140 mm x 222 mm x 14 mm
Weight 309 g
Illustrations 8 Abb.
Series Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.