Fr. 54.60

Handbuch Erziehungswissenschaftliche Subjektivierungsforschung

German · Paperback / Softback

Will be released 27.02.2026

Description

Read more

Die Frage nach dem Subjekt ist ein Kernthema der erziehungswissenschaftlichen Theoriebildung und Forschung. Subjektivierung ermöglicht einen spezifischen Zugang zu den Subjekten von Erziehung und Bildung. Zentral ist dabei die Auseinandersetzung mit der historisch-spezifischen Bedingtheit sowie den Entstehungsprozessen von Subjekten und ihrer Handlungsfähigkeit im Kontext gesellschaftlicher Macht- und Herrschaftsverhältnisse. Die Beiträger*innen geben einen systematischen Überblick über die Entwicklungen im Feld der Subjektivierungsforschung. Dazu stellen sie theoretische und empirische Zugänge vor, nehmen Bezug auf erziehungswissenschaftliche Denkfiguren und loten Möglichkeiten der Kritik aus.

About the author

Karen Geipel (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft, Fachgebiet Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft der Technischen Universität Berlin. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Subjekt- und Bildungstheorien, Diskurs- und Subjektivierungsforschung, differenztheoretische und diskriminierungskritische Perspektiven, Sorge, Zukunftsentwürfe im Jugendalter sowie Methodologie und Methoden qualitativer Sozialforschung.Marie Hoppe (Dr. phil.) ist Researcherin für das Fachgebiet »Differenztheoretische Bildungs- und Subjektivierungsforschung« am Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Bremen. Zu ihren Forschungsinteressen zählen Bildung aus diskurs- und subjektivierungstheoretischen Perspektiven, Rassismuskritik, Schule in sozialen Ungleichheitsverhältnissen, Klasse bzw. Klassismus sowie Biographieforschung.Bettina Kleiner (Prof. Dr. phil.) ist Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Gender Studies und Qualitative Methoden an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung, Diskurs- und Subjektivierungsforschung, sexuelle Bildung und Fragen von Ungleichheit und Differenz im Kontext von Erziehung sowie Bildung und Bildungsbiographien.Sandra Koch (Dr.in phil.), geb. 1978, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Hildesheim. Sie lehrt und forscht zu Kindheitsforschung und Päd­agogik der frühen Kindheit, kulturwissenschaftlicher Bildungsforschung sowie zur Bildungsgeschichte der DDR.Phries Künstler (Dr. phil.) ist Referent*in für politische Bildung in Gera. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind soziale Ungleichheit und Prekarität, Diskurs- und Subjektivierungsforschung, politische Bildung sowie gesellschaftliche Transformationsprozesse.Anne Sophie Otzen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Allgemeine Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Bildungstheorie der Universität Bremen. Zu ihren Forschungs- und Arbeitsschwerpunkten zählen Ironie, Subjektivierungsforschung, Adressierungsanalyse und pädagogische Lektüren von Erzählungen und Romanen.Nadine Rose (Prof. Dr. phil.) ist Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Bildungstheorie an der Universität Bremen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Bildung und Subjektivierung im Kontext von Macht- und Ungleichheitsverhältnissen.Melanie Schmidt (Dr.'in phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin amArbeitsbereich Systematische Erziehungswissenschaft derMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Sie arbeitet u.a. zu Zukunftsfragenvon Erziehung und Bildung, Transformationen im Bidungssystem undpädagogischen Praktiken sowie erziehungswissenschaftlicherSubjektivierungsforschung.Svenja Strauß (Dr.) war bis Ende 2023 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen beschäftigt. Ihr Interesse gilt der Analyse von Macht- und Selbstverhältnissen in Praktiken und Diskursen, insbesondere im Kontext von (Leistungs-)Bewertung, Klassismus und Individualisierung.Saskia Terstegen (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sie beschäftigt sich u.a. mit Biographie-, Subjektivierungs- und Diskursforschung, sozialer Ungleichheit, Macht und Diskriminierung sowie mit theoretischen und empirischen Zugängen zum Planetaren.

Summary

Die Frage nach dem Subjekt ist ein Kernthema der erziehungswissenschaftlichen Theoriebildung und Forschung. Subjektivierung ermöglicht einen spezifischen Zugang zu den Subjekten von Erziehung und Bildung. Zentral ist dabei die Auseinandersetzung mit der historisch-spezifischen Bedingtheit sowie den Entstehungsprozessen von Subjekten und ihrer Handlungsfähigkeit im Kontext gesellschaftlicher Macht- und Herrschaftsverhältnisse. Die Beiträger*innen geben einen systematischen Überblick über die Entwicklungen im Feld der Subjektivierungsforschung. Dazu stellen sie theoretische und empirische Zugänge vor, nehmen Bezug auf erziehungswissenschaftliche Denkfiguren und loten Möglichkeiten der Kritik aus.

Product details

Assisted by Karen Geipel (Editor), Marie Hoppe (Editor), Bettina Kleiner (Editor), Sandra Koch (Editor), Phries Künstler (Editor), Anne Otzen (Editor), Nadine Rose (Editor), Melanie Schmidt (Editor), Svenja Strauß (Editor), Saskia Terstegen (Editor)
Publisher Transcript
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Release 27.02.2026
 
EAN 9783837670059
ISBN 978-3-8376-7005-9
No. of pages 400
Weight 690 g
Illustrations 6 Farbabb.
Series Bildungsforschung
Bildungsforschung 22
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > General, dictionaries

Pädagogik, Bildung, Bildungsgeschichte, EDUCATION / General, Pedagogy, Educational Research, Education, Bildungsforschung, Sociology, SOCIAL SCIENCE / Popular Culture, Cultural Studies, Law, Bildungstheorie, Theory of Education, Social Theory, Human Rights, SOCIAL SCIENCE / Sociology / Marriage & Family, PHILOSOPHY / Social, POLITICAL SCIENCE / Human Rights, SOCIAL SCIENCE / Sociology / General, SOCIAL SCIENCE / Gender Studies, SOCIAL SCIENCE / Poverty & Homelessness, LAW / General, PSYCHOLOGY / Social Psychology, PSYCHOLOGY / General, PHILOSOPHY / Ethics & Moral Philosophy, POLITICAL SCIENCE / History & Theory, Social interaction, HISTORY / Social History, POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Social Policy, Psychology, Social & cultural history, EDUCATION / Philosophy, Theory & Social Aspects, SOCIAL SCIENCE / Social Work, PSYCHOLOGY / Movements / Psychoanalysis, PHILOSOPHY / Movements / Post-Structuralism, PHILOSOPHY / Movements / Critical Theory, Social Mobility, Poverty & unemployment, Social Work, Social & political philosophy, Political science & theory, Ethics & moral philosophy, Social welfare & social services, Sociology: family & relationships, History of Education, Social, group or collective psychology, Gender studies, gender groups, Gay & Lesbian studies, SOCIAL SCIENCE / Social Classes & Economic Disparity, Bio-ethics, Age groups: adolescents, Sociology and anthropology, SOCIAL SCIENCE / LGBTQ+ Studies / Gay Studies, Western Philosophy, From C 1900 -, Law & society, Psychoanalytical theory (Freudian psychology), Culture and institutions, Social problems and services, Groups of people, Political science (Politics and government), Other philosophical systems and doctrines, Occupational ethics, Civil and political rights, Philosophy of Germany and Austria, Ethics (Moral philosophy)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.