Fr. 91.00

Die Rolle des Führungskräfteverhaltens für das innerbetriebliche Konfliktmanagement - Eine empirische Analyse der Führungsbeziehungsqualität

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Diese empirische Studie beleuchtete den Zusammenhang zwischen Führungsbeziehungsqualität (Leader-Member Exchange) und dem Konfliktverhalten von Mitarbeitenden gegenüber ihren Vorgesetzten. Mittels einer Online-Befragung von 111 Personen wurden Daten zu ihren Erfahrungen mit Führungskräften und ihrem Konfliktverhalten (basierend auf Rahims Konfliktmodell) erhoben. Die Ergebnisse zeigen eine signifikant positive Korrelation zwischen hoher Führungsbeziehungsqualität und den kooperativen Konfliktverhaltensweisen Integration und Nachgeben. Das deutet darauf hin, dass Mitarbeitende bei einer starken Beziehung zur Führungskraft eher zur Kooperation neigen. Für Kompromiss, Vermeiden und Durchsetzen wurden keine signifikanten Zusammenhänge gefunden. Die Studie liefert somit Hinweise, dass die Förderung hochwertiger Führungsbeziehungen (z.B. durch Kommunikationsschulungen, Mentoring) kooperatives Konfliktmanagement im Unternehmen stärkt und somit zur Wettbewerbsfähigkeit beitragen kann. Einschränkungen in der Reliabilität und Validität wurden dabei reflektiert.

List of contents

Einleitung.- Aktuelle empirische Befunde und theoretische Aspekte.- Methode der Datenerhebung und auswertung.- Ergebnisse.- Diskussion.

About the author

Anna Lena Wolff hat als Wirtschaftspsychologin (M.Sc.) mit Schwerpunkten in Personal-, Organisations- und Arbeitspsychologie ihre akademische Laufbahn an der SRH Fernhochschule absolviert. Sie ist in der Personalentwicklung im Gesundheitswesen tätig, insbesondere im Betrieblichen Gesundheitsmanagement und der Führungskräfteentwicklung. Parallel dazu lehrt sie als freiberufliche Lehrbeauftragte in den Fachbereichen Psychologie und Wirtschaftspsychologie an verschiedenen Hochschulen.

Summary

Diese empirische Studie beleuchtete den Zusammenhang zwischen Führungsbeziehungsqualität (Leader-Member Exchange) und dem Konfliktverhalten von Mitarbeitenden gegenüber ihren Vorgesetzten. Mittels einer Online-Befragung von 111 Personen wurden Daten zu ihren Erfahrungen mit Führungskräften und ihrem Konfliktverhalten (basierend auf Rahims Konfliktmodell) erhoben. Die Ergebnisse zeigen eine signifikant positive Korrelation zwischen hoher Führungsbeziehungsqualität und den kooperativen Konfliktverhaltensweisen Integration und Nachgeben. Das deutet darauf hin, dass Mitarbeitende bei einer starken Beziehung zur Führungskraft eher zur Kooperation neigen. Für Kompromiss, Vermeiden und Durchsetzen wurden keine signifikanten Zusammenhänge gefunden. Die Studie liefert somit Hinweise, dass die Förderung hochwertiger Führungsbeziehungen (z.B. durch Kommunikationsschulungen, Mentoring) kooperatives Konfliktmanagement im Unternehmen stärkt und somit zur Wettbewerbsfähigkeit beitragen kann. Einschränkungen in der Reliabilität und Validität wurden dabei reflektiert.

Product details

Authors Anna Lena Wolff
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.09.2025
 
EAN 9783658493431
ISBN 978-3-658-49343-1
No. of pages 125
Dimensions 148 mm x 8 mm x 210 mm
Weight 197 g
Illustrations XVI, 125 S. 28 Abb.
Series BestMasters
Subjects Humanities, art, music > Psychology > Applied psychology

Konfliktverhalten, optimieren, Work and Organizational Psychology, Leadership Psychology, Leader-Member Exchange, Führungsbeziehungsqualität, Führungsbeziehungen, Konfliktverhaltensweisen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.