Fr. 102.00

Digitales Lesen - Mediendiskurse und literarische Reflexionen

German · Paperback / Softback

Will be released 18.11.2025

Description

Read more

In der Debatte über Digitalisierung sind Techniken und Praktiken des digitalen Lesens zu einem viel diskutierten Gegenstand geworden. Kulturkritischen Befürchtungen, dass mit dem Ende der Gutenberg-Galaxis die Fähigkeit zu vertieftem Lesen (deep reading) und Reflektieren bedroht sei, stehen kulturwissenschaftliche Beschreibungen des pädagogischen, epistemologischen oder ästhetischen Potentials neuer Lektürepraktiken und der Affordanzen neuer Lesemedien gegenüber. Die Beiträge des Bandes analysieren aus literatur- und medienwissenschaftlicher Perspektive aktuelle Diskurse über digitales Lesen sowie literarische Reflexionen des Digitalen in fiktionalen Leseszenen der Gegenwartsliteratur.

List of contents

Einleitung: Digitales Lesen. Mediendiskurse und literarische Reflexionen.- Teil I Digitales Lesen.- Wissen(schaften) vom Lesen 1794/2018 (Hoche, Wolf).- Digitale Lesestrategien zwischen Spiel und Lektüre.- Ich habe nie über mobile Bildschirmgeräte verfügt . Neurechte Literaturpolitik zwischen Digitalitätskritik und digitaler Propaganda.- Booksplosion . Digitales Framing analoger Buchkulturen in Formaten des Social Reading.- Das Digitale lesen. Zu Lektüren des Digitalen in posthumanistischen Paradigmen.- Was liest ChatGPT? Vom Take Off der Token.- Teil II Lesen des Digitalen.- Soziale Medien intermedial erzählt.- Lesen in digitalen Dystopien. Marc-Uwe Klings QualityLand, Thomas Raabs Die Netzwerk-Orange und Eugen Ruges Follower.- Lesen und Spielen als solitäre Praxis Annäherungen zwischen Sattelzeit und Digitalisierung.- Lesen im Licht des Digitalen. Medienökologie der künstlichen Helligkeiten in Terézia Moras Der einzige Mann auf dem Kontinent.- Lektüren digitaler Phänomene. Romantische Maschinen und postdigitale Medienreflexion bei Clemens J. Setz.- Maschinenleseszenen. Postdigitale Figurationen der Lektüre bei Juan S. Guse und Raphaela Edelbauer.

About the author

Susanne Düwell ist apl. Professorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität zu Köln und Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Medienpathologien“.
Nicolas Pethes ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft am Institut für deutsche Sprache und Literatur I der Universität zu Köln.

Summary

In der Debatte über Digitalisierung sind Techniken und Praktiken des digitalen Lesens zu einem viel diskutierten Gegenstand geworden. Kulturkritischen Befürchtungen, dass mit dem Ende der ‚Gutenberg-Galaxis‘ die Fähigkeit zu vertieftem Lesen (deep reading) und Reflektieren bedroht sei, stehen kulturwissenschaftliche Beschreibungen des – pädagogischen, epistemologischen oder ästhetischen – Potentials neuer Lektürepraktiken und der Affordanzen neuer Lesemedien gegenüber. Die Beiträge des Bandes analysieren aus literatur- und medienwissenschaftlicher Perspektive aktuelle Diskurse über digitales Lesen sowie literarische Reflexionen des Digitalen in fiktionalen Leseszenen der Gegenwartsliteratur.

Product details

Assisted by Susanne Düwell (Editor), Pethes (Editor), Nicolas Pethes (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Release 18.11.2025
 
EAN 9783662721094
ISBN 978-3-662-72109-4
No. of pages 243
Illustrations VIII, 243 S. 7 Abb., 4 Abb. in Farbe.
Series Media. Literaturwissenschaftliche Forschungen
Subjects Social sciences, law, business > Media, communication > Media science

Posthumanismus, Literaturwissenschaft: 1900 bis 2000, Literaturwissenschaft, allgemein, Aesthetics, Alphabetisierung, Medienwandel, Literacy, Contemporary Literature, Digitales Lesen, Philosophie Ästhetik, Leseszenen, Digital and New Media, Net Literature, social reading, postdigitale Literatur, digitale Mediendiskurse

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.