Read more
Dieses Lehrbuch mit begleitendem Online-Kurs verbindet Fakten und Fragestellungen rund um das Thema „Eiszeitalter“ mit dem aktuellen Thema „Erderwärmung“, das in den Medien nahezu täglich aufgegriffen wird. Der Autor betont, dass wir uns derzeit in einem Eiszeitalter befinden – einer erdgeschichtlichen Epoche, in der größere Teile der Erde vergletschert sind. Das war nicht immer so. Wenn wir uns vergegenwärtigen, dass in geologisch jüngster Vergangenheit Zeiträume von mehreren zehntausend Jahren existierten, in denen etwa weite Teile Europas von Eis bedeckt waren, wird deutlich, dass die aktuelle Klimaentwicklung nur eine Momentaufnahme darstellt.
Wie Fraedrich zeigt, lassen sich in weiten Teilen Europas – auch in Deutschland – Spuren dieser Kaltzeiten in der Landschaft erkennen. Nach der Lektüre ist es nicht nur Studierenden, sondern auch interessierten Laien und Einsteigern in das Thema möglich, diese Spuren zu entdecken, zu lesen und zu verstehen. Aufgabenvorschläge helfen dabei, das Gelesene zu vertiefen. Komplexe Sachverhalte werden vereinfacht und didaktisch reduziert dargestellt, sodass sich ein schneller Überblick erarbeiten lässt.
Den Zugang zum Online-Kurs finden Sie direkt im Buch.
Der AutorWolfgang Fraedrich ist als Lehrer an einem Hamburger Gymnasium tätig und unterrichtet in den Fächern Geographie und Geologie. Seit über 20 Jahren begleitet er Schülerinnen und Schüler bei deren Jugend-forscht-Projekten und ist auch Mitarbeiter im Schülerforschungszentrum Hamburg. Er ist Autor mehrerer Sachbücher und geowissenschaftlicher Exkursionsführer, hat an zahlreichen Schulbüchern mitgearbeitet und ist seit mehreren Jahrzehnten Mitherausgeber der fachdidaktischen Zeitschrift
geographie heute. Seine fachlichen Schwerpunkte sind der Vulkanismus und alles rund um Gletscher, Glaziallandschaften, Kalt- und Warmzeiten.
List of contents
Auf Spurensuche vor unserer Haustür.- Rund um den Gletscher.- Verbreitung des Eises und der kalten Regionen.- Vereisungen während der geologischen Vergangenheit.- Gletscher formen Landschaften – ein erster Überblick.- Der Einfluss des Gletscherschmelzwassers.- Formengestaltung abseits von vergletscherten Gebieten.- Hilfen für die Landschaftsinterpretation und Spuren lesen in der Landschaft.- Regionale Fallbeispiele – Norddeutschland und Dänemark.- Regionale Fallbeispiele – Alpen und Alpenvorland.- Regionale Fallbeispiele – Schweden, Wales, Island.- Regionale Fallbeispiel – Grönland, Nordamerika.- Spurensicherung im Gelände.- Spuren lesen im Labor.- Gletscher und Meeresspiegel.- Alle reden von der Erderwärmung, doch die nächste Kaltzeit kommt bestimmt – stimmt das wirklich?.
About the author
Wolfgang Fraedrich ist als Lehrer an einem Hamburger Gymnasium tätig und unterrichtet in den Fächern Geographie und Geologie. Seit über 20 Jahren begleitet er Schülerinnen und Schüler bei deren Jugend-forscht-Projekten und ist auch Mitarbeiter im Schülerforschungszentrum Hamburg. Er ist Autor mehrerer Sachbücher und geowissenschaftlicher Exkursionsführer, hat an zahlreichen Schulbüchern mitgearbeitet und ist seit mehreren Jahrzehnten Mitherausgeber der fachdidaktischen Zeitschrift geographie heute. Seine fachlichen Schwerpunkte sind der Vulkanismus und alles rund um Gletscher, Glaziallandschaften, Kalt- und Warmzeiten.