Fr. 18.50

AWMF-S3-Leitlinie Vorhofflimmern - Pocket-Leitlinie, Version 2025

German · Other book format

Will be released 01.12.2025

Description

Read more










Die AWMF-S3-Leitlinie "Vorhofflimmern" wurde unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie e. V. (DGK) in Zusammenarbeit mit 15 Fachgesellschaften und Institutionen sowie zwei Patientenorganisationen erarbeitet.
Sie stellt keinen Ersatz für die ESC-Leitlinie aus dem Jahr 2024 dar und steht nicht im Widerspruch zu deren Empfehlungen.
Ziel dieser ersten S3-Leitlinie zum Thema "Vorhofflimmern" war es vielmehr, in einem unabhängigen, multidisziplinären Gremium die vorhandene wissenschaftliche Evidenz gemäß dem Regelwerk der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF) systematisch zusammenzutragen, zu bewerten und daraus Empfehlungen abzuleiten, die im deutschsprachigen Raum sektorenübergreifend eine möglichst breite Akzeptanz finden sollen, um die Patientenversorgung weiter zu verbessern.

Die neue Leitlinie gliedert sich in folgende Bereiche:

¿ Einleitung mit Definition, Einteilung und Epidemiologie von Vorhofflimmern
¿ Sechs ausführliche Kapitel mit Empfehlungen zur Diagnostik, zum Screening, zu Prävention und lebensstilbezogenen Maßnahmen, zur Schlaganfallprävention, zur Rhythmuskontrolle und zur Frequenzkontrolle
¿ Abschließendes Kapitel über besondere Szenarien, wie z. B. das Management der oralen Antikoagulation bei geplanten Operationen

Summary

Die AWMF-S3-Leitlinie „Vorhofflimmern“ wurde unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie e. V. (DGK) in Zusammenarbeit mit 15 Fachgesellschaften und Institutionen sowie zwei Patientenorganisationen erarbeitet.
Sie stellt keinen Ersatz für die ESC-Leitlinie aus dem Jahr 2024 dar und steht nicht im Widerspruch zu deren Empfehlungen.
Ziel dieser ersten S3-Leitlinie zum Thema „Vorhofflimmern“ war es vielmehr, in einem unabhängigen, multidisziplinären Gremium die vorhandene wissenschaftliche Evidenz gemäß dem Regelwerk der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF) systematisch zusammenzutragen, zu bewerten und daraus Empfehlungen abzuleiten, die im deutschsprachigen Raum sektorenübergreifend eine möglichst breite Akzeptanz finden sollen, um die Patientenversorgung weiter zu verbessern.

Die neue Leitlinie gliedert sich in folgende Bereiche:

• Einleitung mit Definition, Einteilung und Epidemiologie von Vorhofflimmern
• Sechs ausführliche Kapitel mit Empfehlungen zur Diagnostik, zum Screening, zu Prävention und lebensstilbezogenen Maßnahmen, zur Schlaganfallprävention, zur Rhythmuskontrolle und zur Frequenzkontrolle
• Abschließendes Kapitel über besondere Szenarien, wie z. B. das Management der oralen Antikoagulation bei geplanten Operationen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.