Fr. 108.00

Mit rasender Freude dichten - Zum Werk Dorothea Schlegels

German · Paperback / Softback

Will be released 13.04.2026

Description

Read more










Dorothea Schlegels (1763-1839) Werk ist äußerst vielseitig und wenig bekannt: Die Autorin schrieb nicht nur den Fragment gebliebenen Entwicklungsroman "Florentin" (1801), dem sogar die Aufnahme in die einschlägige Reclam-Reihe gelang, sondern sie trat auch als Literaturkritikerin und Romantheoretikerin in Erscheinung, wovon etwa ihr "Gespräch über die neuesten Romane der Französinnen" (1800) zeugt. Als kreative Übersetzerin bot sie mit der "Geschichte des Zauberers Merlin" von 1804 eine erste Übertragung der Magier-Geschichte aus dem französischen Artus-Stoff ins Deutsche  und sie zeigte sich als kulturvermittelnde Autorin, z.B. mit Blick auf Germaine de Staëls Erfolgsroman "Corinne ou l'Italie" (1806). Außerdem führte sie Briefwechsel mit namhaften Akteur:innen der romantischen Zirkel. Die Beiträge in diesem Band beleuchten Dorothea Schlegels Werk im Horizont romantischer Schreibpraktiken und verdeutlichen den Gewinn innovativer theoretisch-methodischer Ansätze für die Re-Lektüre ihrer Texte.


List of contents










Einleitung.- Kapitel.


About the author










Frederike Middelhoff ist W1-Professorin für Neuere Deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Romantikforschung an der Goethe-Universität Frankfurt.

Martina Wernli ist Professorin für Neuere deutsche Literatur mit medien- und kulturwissenschaftlichem Schwerpunkt an der Humboldt-Universität zu Berlin.


Summary

Dorothea Schlegels (1763–1839) Werk ist äußerst vielseitig und wenig bekannt: Die Autorin schrieb nicht nur den Fragment gebliebenen Entwicklungsroman „Florentin“ (1801), dem sogar die Aufnahme in die einschlägige Reclam-Reihe gelang, sondern sie trat auch als Literaturkritikerin und Romantheoretikerin in Erscheinung, wovon etwa ihr „Gespräch über die neuesten Romane der Französinnen“ (1800) zeugt. Als kreative Übersetzerin bot sie mit der „Geschichte des Zauberers Merlin“ von 1804 eine erste Übertragung der Magier-Geschichte aus dem französischen Artus-Stoff ins Deutsche  und sie zeigte sich als kulturvermittelnde Autorin, z.B. mit Blick auf Germaine de Staëls Erfolgsroman „Corinne ou l’Italie“ (1806). Außerdem führte sie Briefwechsel mit namhaften Akteur:innen der romantischen Zirkel. Die Beiträge in diesem Band beleuchten Dorothea Schlegels Werk im Horizont romantischer Schreibpraktiken und verdeutlichen den Gewinn innovativer theoretisch-methodischer Ansätze für die Re-Lektüre ihrer Texte.

Product details

Assisted by Frederike Middelhoff (Editor), Wernli (Editor), Martina Wernli (Editor)
Publisher Springer
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Release 13.04.2026
 
EAN 9783662720868
ISBN 978-3-662-72086-8
Illustrations Etwa 340 S. 10 Abb. in Farbe., farbige Illustrationen
Series Neue Romantikforschung
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative literary studies

Literaturtheorie, Gender Studies, Literarische Übersetzung, Gender Studies: Gruppen, Vergleichende Literaturwissenschaft, Comparative Literature, Autorinszenierung, Biographie, Literatur und Literaturwissenschaft, Nineteenth-Century Literature, Literary Aesthetics, Narrative Text and Prose, "Florentin"

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.