Fr. 82.00

Werke - 3: Theorie des Films - Die Errettung der äußeren Wirklichkeit. Hrsg. v. Inka Mülder-Bach

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

In seinem Opus magnum Theorie des Films faßt Kracauer seine über vier Jahrzehnte geführte Auseinandersetzung mit dem Medium in Gestalt einer »materialen Ästhetik« zusammen.
Neben dem für diese Ausgabe durchgesehenen Text der Theorie des Films macht der Band erstmals den legendären »Marseiller Entwurf« zugänglich: den umfangreichen Aufriß einer Filmtheorie, den Kracauer in einer Situation der äußersten Bedrohung 1940/41 in Marseille notierte. Ergänzend werden Skizzen und Vorfassungen aus der Entstehungszeit der Theorie des Films veröffentlicht, die die umstrittene und oft mißverstandene Realismusthese der Studie in ein neues Licht rücken.

About the author


Siegfried Kracauer, geboren am 8. Februar 1889 in Frankfurt am Main, war Architekt, Soziologe, Filmkritiker und Geschichtsphilosoph. Er gilt als einer der bedeutendsten Feuilletonisten der Weimarer Republik und leitete von 1930 bis 1933 die Feuilleton-Redaktion der Frankfurter Zeitung. Mit
Die Angestellten
veröffentlichte Kracauer 1930 die erste empirisch-soziologische Studie in Deutschland. Er wird darüber hinaus zu den Begründern der Filmsoziologe gezählt. 1933 floh Kracauer mit seiner Frau nach Paris und 1941, nach Kriegsbeginn, nach New York. Am 26. November 1966 starb er dort an einer Lungenentzündung. Zu den wichtigsten Werken Kracauers zählen neben
Die Angestellten
u.a. die
Theorie des Films
, die Essaysammlung
Von Caligari zu Hitler
und der Roman
Ginster
.

Summary


In seinem Opus magnum
Theorie des Films
faßt Kracauer seine über vier Jahrzehnte geführte Auseinandersetzung mit dem Medium in Gestalt einer »materialen Ästhetik« zusammen.


Neben dem für diese Ausgabe durchgesehenen Text der
Theorie des Films
macht der Band erstmals den legendären »Marseiller Entwurf« zugänglich: den umfangreichen Aufriß einer Filmtheorie, den Kracauer in einer Situation der äußersten Bedrohung 1940/41 in Marseille notierte. Ergänzend werden Skizzen und Vorfassungen aus der Entstehungszeit der
Theorie des Films
veröffentlicht, die die umstrittene und oft mißverstandene Realismusthese der Studie in ein neues Licht rücken.

Product details

Authors Siegfried Kracauer
Assisted by Ingrid Belke (Editor), Inka Mülder-Bach (Editor)
Publisher Suhrkamp
 
Original title Theory of Film. The Redemption of Physical Reality
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2005
 
EAN 9783518583432
ISBN 978-3-518-58343-2
No. of pages 914
Dimensions 125 mm x 200 mm x 45 mm
Weight 835 g
Sets Werke
Siegfried Kracauer - Werke in neun Bänden. Kartoniert
Subjects Social sciences, law, business > Media, communication > Media science

Fotografie, Film, Ästhetik, Fantasie, Filmwissenschaft, 20. Jahrhundert, Medium, Medienwissenschaften, Skizzen, Filmtheorie, Siegfried Kracauer, auseinandersetzen, Marseiller Entwurf, Realismusthese, Genre, Musik

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.