Fr. 148.00

Brückenverstärkung mit geklebter Bewehrung

German · Hardback

Will be released 12.01.2026

Description

Read more

Dieses Buch widmet sich der Verstärkung von Stahlbeton- und Spannbetonbrücken mit geklebter Bewehrung. Dazu werden zunächst die verschieden Verstärkungsgründe für Brücken sowie deren Beanspruchungsarten vorgestellt. Danach werden die Anwendungsmöglichkeiten der geklebten Bewehrung vorgestellt und die rechnerischen Herausforderungen sowie der Lösungsmöglichkeiten erläutert. Im nächsten Kapitel wird vertieft auf die rechnerischen Besonderheiten von Spannbetonverstärkungen mit geklebter Bewehrung eingegangen. Da für die Verbundnachweise der geklebten Bewehrung im Brückenbau einen Betriebsfestigkeit notwendig ist, wird dieser zunächst am Stahlbetonbauteil erläutert. Danach werden die erforderlichen Ermüdungsnachweise für aufgeklebte und eingeklebte Bewehrung im Brückenbau behandelt. Abschließend wird noch ein Verfahren vorgestellt, wie spannungsrisskorrosionsgefährdete Bauteile verstärkt werden können. Die im Buch vorgestellten theoretischen Grundlagen werden anhand zahlreicher Abbildungen verdeutlicht. Zu jedem Thema sind zum besseren Verständnis umfangreiche Bemessungsbeispiele mit Praxisbezug enthalten.

List of contents

- Grundlagen zum Brückenbestand in Deutschland.- Geklebte Bewehrung zur Verstärkung von Brücken.- Verstärken von Brücken aus Spannbeton.- Verstärken einer Spannbetonbrücke.- Ermüdung von Stahl- und Spannbeton.- Erläuterungen zur Ermüdung eingeklebter Bewehrung.- Verstärkung einer Brücke in Querrichtung.- Erläuterungen zur Ermüdung aufgeklebter Bewehrung.- Verstärkung einer Einfeldbrücke.- Herstellung eines Ankündigungsverhaltens.

About the author

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Finckh, Jahrgang 1982, studierte an der Technischen Universität München und war danach wissenschaftlicher Mitarbeiter am dortigen Lehrstuhl für Massivbau. Er arbeitete danach bei einer bedeutenden deutschen Bauunternehmung im Technischen Büro und in einem großen Ingenieurbüro im Bereich des konstruktiven Ingenieurbaus. Seit 2021 ist er Professor für Stahlbetonbau und Spannbetonbau an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg. Neben der dortigen Tätigkeit ist er Mitglied in mehreren Gremien im Stahlbetonbau. Insbesondere ist er dort maßgeblich an der Erstellung der Regelwerke für das Verstärken von Betonbauteilen beteiligt.
Dr.-Ing. Johannes Kreutz, Jahrgang 1982, studierte an der Technischen Universität München und war danach wissenschaftlicher Mitarbeiter am dortigen Lehrstuhl für Mechanik. Nach seiner Promotion hat er das Ingenieurbüro Khoch3 GmbH für Tragwerksplanung gegründet, wo er bis heute als Geschäftsprüfer tätig ist. Seit 2023 hat er die Anerkennung als Prüfingenieure für Standsicherheit in der Fachrichtung Massivbau.
Dipl.-Ing. (FH) Florian Eberth, Jahrgang 1981, studierte an der HAWK in Göttingen und war danach in der Planung bei einer Ingenieurgesellschaft in Frankreich tätig.  Seit 2011 ist er bei der Firma S&P Clever Reinforcement für die Tragwerksplanung für geklebte Verstärkung verantwortlich. Neben dieser Tätig schult und berät er Ingenieurbüros im Bereich der geklebten Bewehrung.

Summary

Dieses Buch widmet sich der Verstärkung von Stahlbeton- und Spannbetonbrücken mit geklebter Bewehrung. Dazu werden zunächst die verschieden Verstärkungsgründe für Brücken sowie deren Beanspruchungsarten vorgestellt. Danach werden die Anwendungsmöglichkeiten der geklebten Bewehrung vorgestellt und die rechnerischen Herausforderungen sowie der Lösungsmöglichkeiten erläutert. Im nächsten Kapitel wird vertieft auf die rechnerischen Besonderheiten von Spannbetonverstärkungen mit geklebter Bewehrung eingegangen. Da für die Verbundnachweise der geklebten Bewehrung im Brückenbau einen Betriebsfestigkeit notwendig ist, wird dieser zunächst am Stahlbetonbauteil erläutert. Danach werden die erforderlichen Ermüdungsnachweise für aufgeklebte und eingeklebte Bewehrung im Brückenbau behandelt. Abschließend wird noch ein Verfahren vorgestellt, wie spannungsrisskorrosionsgefährdete Bauteile verstärkt werden können. Die im Buch vorgestellten theoretischen Grundlagen werden anhand zahlreicher Abbildungen verdeutlicht. Zu jedem Thema sind zum besseren Verständnis umfangreiche Bemessungsbeispiele mit Praxisbezug enthalten.

Product details

Authors Florian Eberth, Wolfgang Finckh, Johannes Kreutz
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Hardback
Release 12.01.2026
 
EAN 9783658492571
ISBN 978-3-658-49257-1
No. of pages 317
Illustrations XVII, 317 S. 155 Abb., 125 Abb. in Farbe. Mit Online-Extras.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology > Structural and environmental engineering

concrete, Building Construction and Design, Steel, Light Metal, CFK-Lamellen, eingeklebte Bewehrung, Spannbetonverstärkung, Brückenverstärkung, aufgeklebte Bewehrung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.