Read more
Eine Autoimmunerkrankung entsteht, wenn Ihr Immunsystem, das Ihren Körper vor Krankheiten schützt, Ihre gesunden Zellen als fremd einstuft. Infolgedessen greift Ihr Immunsystem gesunde Zellen an. Je nach Art kann eine Autoimmunerkrankung ein oder mehrere verschiedene Gewebearten des Körpers betreffen. Sie kann auch zu abnormalem Organwachstum und Veränderungen der Organfunktion führen. Eine Autoimmunerkrankung ist also ein pathologischer Zustand, der durch eine abnormale Immunreaktion des Körpers auf Substanzen und Gewebe entsteht, die normalerweise im Körper vorhanden sind. Autoimmunität hingegen ist das Vorhandensein einer selbstreaktiven Immunantwort (z. B. Autoantikörper, selbstreaktive T-Zellen), mit oder ohne daraus resultierende Schädigung oder Pathologie. Dies kann auf bestimmte Organe beschränkt sein (z. B. bei der Autoimmunthyreoiditis) oder ein bestimmtes Gewebe an verschiedenen Stellen betreffen (z. B. die Goodpasture-Krankheit, die die Basalmembran sowohl in der Lunge als auch in der Niere befallen kann).
About the author
Alyaa Farid, professeure agrégée d'immunologie, Faculté des sciences, Université du Caire. Née le 15 août 1978 au Caire, en Égypte. Licence en chimie-zoologie, maîtrise et doctorat en immunologie.