Fr. 61.00

Memoria, Migration und mediale Praxis - Smartphone und Handy in der Gegenwartsliteratur

German · Paperback / Softback

Will be released 28.10.2025

Description

Read more

About the author

Hannah Huber, geb. 1989, ist Literaturwissenschaftlerin und hat an der Universität Duisburg-Essen promoviert. Zuvor studierte sie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin sowie Spanische Philologie und Deutsche Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin. Für die Wim Wenders Stiftung in Düsseldorf hat sie im Bereich kultureller Archivierung gearbeitet.

Summary

Welchen narrativen Stellenwert nehmen Smartphones heute ein? Hannah Huber analysiert anhand ausgewählter Romane der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, wie sie auf Erinnerung, Migration, Identität, Raum und Beziehung wirken und bezieht dabei auch deren literarische Modellierungen ein. Als Metonymie des Internets lösten Smartphones den Standcomputer ab und ersetzten als partnerähnliche Objekte oft reale Interaktionen. In Abgrenzung zu Vorgängermedien wie Brief oder Festnetztelefon eröffnen sie neue Erzählräume, in denen Figuren sich zunehmend selbst reflektieren und zugleich in Distanz zur Umgebung treten: Smartphones schaffen einen Raum voller Orte.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.