Fr. 61.00

Technik und Sorge - Theorie, Kritik und Empirie zur Partizipation von informell Pflegenden

German · Paperback / Softback

Will be released 27.12.2025

Description

Read more

About the author

Michael Schaller, geb. 1984, ist Sozial- und Pflegewissenschaftler und promoviert an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg. Seine Schwerpunkte am Bayerischen Zentrum Pflege Digital an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten liegen im Bereich der digitalen Transformation von Pflege, (Für-)Sorge und Gesundheit und dem Zusammenspiel von Diskurs, soziotechnischen Zukünften, Praxis, Subjekt und Objekt. Patrizia Held, geb. 1990, ist Gesundheitswissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt Technikentwicklung für Menschen mit Unterstützungsbedarf an der Hochschule Furtwangen. Sie forscht am Institut Mensch, Technik und Teilhabe zu partizipativen Methoden, Co-Creation und Co-Design rund um digitale Innovationen in Gesundheit und Pflege.Christophe Kunze (Prof. Dr.), geb. 1976, ist Professor für Gesundheitstechnologien und Leiter des Instituts Mensch, Technik, Teilhabe (IMTT) an der Hochschule Furtwangen. Er forscht zur partizipativen Gestaltung von Technik und zur Implementierung von digitalen Interventionen im Gesundheitswesen, mit einem Schwerpunkt auf pflegerische Anwendungskontexte.Florian Fischer (Dr.), geb. 1988, leitet als Experte im Bereich Public Health die Abteilung »Versorgung und Teilhabe« im Bayerischen Zentrum Pflege Digital der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten. Er beschäftigt sich mit Fragen der Evidenzbasierung sowie Anforderungen und Möglichkeiten partizipativer Forschung im Kontext von Digitalisierung, Gesundheit und Pflege.

Summary

Pflege- und Sorgearbeit wird überwiegend von informellen Pflegepersonen in vielgestaltigen Care-Arrangements geleistet. Gesellschaftliche und technologische Wandlungsprozesse führen dabei zu Anpassungserfordernissen: Technisierung und Digitalisierung sowie damit verbundene Aspekte der Partizipation und Teilhabe sind zu modernen Imperativen im Feld geworden. Partizipative Technikentwicklung mit informell Pflegenden und Caring Communities stellt jedoch noch eine »Black Box« dar. Die Beiträger*innen beleuchten theoretisch-konzeptionelle, kritische sowie empirisch-methodische Fragestellungen und liefern einen differenzierten Überblick hinsichtlich der Frage: Wie kann partizipative Technikentwicklung gelingen?

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.