Fr. 148.00

Perspektivwechsel: das Hinterfragen des Selbstverständlichen - Ungleichzeitigkeiten – Widersprüche – Ambivalenzen

German · Paperback / Softback

Will be released 12.12.2025

Description

Read more

Dieses Buch enthält eine Beschäftigung mit dem Werk von Mechthild Bereswill. Damit verbunden sind grundlagentheoretische Fragen der Frauen- und Geschlechterforschung, die Auseinandersetzung mit Institutionen sozialer Kontrolle und mit sozialen Problemen, aber auch methodologische Perspektiven sowie Bildungsarbeit im weitesten Sinne. 
 
Die Herausgeberinnen
Dr. Phil. Gudrun Ehlert, Prof. (i.R.), bis 2024 Professorin für Sozialarbeitswissenschaft an der Fakultät Soziale Arbeit der Hochschule Mittweida. Sie arbeitet zu den Themen Profession und Geschlecht, Soziale Ungleichheit und Intersektionalität, Berufsethik und Geschichte Sozialer Arbeit.
Katharina Liebsch, Professorin für Soziologie u.b.B. der Mikrosoziologie an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Körper, Geschlecht, Technisierung von Lebenswelten, Wissens- und Normenanalyse.
Dr. Anke Neuber, Professorin für Soziologie in der Sozialen Arbeit an der Hochschule Hannover; ausgewiesen in der Frauen- und Geschlechterforschung, der Strafvollzugsforschung sowie damit verbundenen Fragen sozialer Ungleichheit. Sie war langjährige Sprecherin der Sektion soziale Probleme in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und ist Mitglied der Redaktion der Zeitschrift Soziale Probleme.

List of contents

Kategorie Geschlecht: Geschlechterverhältnisse, Konstruktionen von Geschlecht und Ansätze der Männlichkeitsforschung.- Methodologien.- Geschlossenheit und soziale Probleme.- Bildungsarbeit: Feministische Bewegung, politische und künstlerische Bildung │ interdisziplinäre Lehre und Zusammenarbeit.

About the author

Dr. Phil. Gudrun Ehlert, Prof. (i.R.), bis 2024 Professorin für Sozialarbeitswissenschaft an der Fakultät Soziale Arbeit der Hochschule Mittweida. Sie arbeitet zu den Themen Profession und Geschlecht, Soziale Ungleichheit und Intersektionalität, Berufsethik und Geschichte Sozialer Arbeit.
Katharina Liebsch, Professorin für Soziologie u.b.B. der Mikrosoziologie an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Körper, Geschlecht, Technisierung von Lebenswelten, Wissens- und Normenanalyse.
Dr. Anke Neuber, Professorin für Soziologie in der Sozialen Arbeit an der Hochschule Hannover; ausgewiesen in der Frauen- und Geschlechterforschung, der Strafvollzugsforschung sowie damit verbundenen Fragen sozialer Ungleichheit. Sie war langjährige Sprecherin der Sektion soziale Probleme in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und ist Mitglied der Redaktion der Zeitschrift Soziale Probleme.

Summary

Dieses Buch enthält eine Beschäftigung mit dem Werk von Mechthild Bereswill. Damit verbunden sind grundlagentheoretische Fragen der Frauen- und Geschlechterforschung, die Auseinandersetzung mit Institutionen sozialer Kontrolle und mit sozialen Problemen, aber auch methodologische Perspektiven sowie Bildungsarbeit im weitesten Sinne. Einschlägige Wissenschaftler*innen leisten einen Beitrag zu einer reflektierten und weiterführenden Diskussion von zentralen Fragen im Kontext von Geschlecht, sozialen Problemen, sozialer Kontrolle und methodologischer Fragen ihrer Er

Product details

Assisted by Gudrun Ehlert (Editor), Katharina Liebsch (Editor), Anke Neuber (Editor)
Publisher Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Release 12.12.2025
 
EAN 9783658492267
ISBN 978-3-658-49226-7
Illustrations Etwa 300 S.
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Social structure research

Pädagogik, Soziologie, Soziale Probleme, Gender Studies, Sociology of Education, Soziale und ethische Themen, Geschlechterforschung, Gender Studies: Gruppen, Methodologie, soziale Kontrolle, Bildungsprozesse, auseinandersetzen, Social Justice, Deviance and Social Control

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.