Fr. 34.50

Wasserstoff auf dem Weg zur Elektromobilität - Vom Pionier zum Schlusslicht - die deutsche Industrie auf dem Weg in die Zweitklassigkeit?

German · Paperback / Softback

New edition in preparation, currently unavailable

Description

Read more

Über 100 Jahre hat „German Engineering“ in der Fahrzeugindustrie mit seiner vielfältigen und äußerst innovativen Zulieferlandschaft für weltweite Anerkennung und Wohlstand gesorgt. Der aktuelle Wandel hin zu emissionsfreien Antrieben und agile, strategisch agierende asiatische Unternehmen stellen unsere erfolgsverwöhnte Industrie und die Politik vor nicht dagewesene Herausforderungen. Warum tun sich deutsche Konzerne seit Jahrzehnten so schwer mit Basisinnovationen? Weshalb gelingt es der Politik nicht, attraktive Rahmenbedingungen für Investoren zu schaffen und weshalb privilegiert sie manche Technologien und behindert andere?  Die Neuausgabe des Buches nimmt diese Themen auf und erweitert die technischen Abschnitte um eine ausführliche Beschreibung der Rolle von erneuerbaren Energien im Energiesystem sowie der Vor- und Nachteile batterie- und brennstoffzellen-elektrischer Antriebe und deren Interaktion mit dem Energiesystem. In diesem Kontext werden sowohl die Rolle Chinas in der Beherrschung der kompletten Wertschöpfungskette von Antriebsbatterien als auch die generellen Versäumnisse der deutschen Auto-Industrie bei der Entwicklung innovativer Antriebstechnologien analysiert. Aus den negativen Erfahrungen mit der Kommerzialisierung von Photovoltaikmodulen wurden keine Lehren gezogen. Im Umgang mit der Elektromobilität werden die Fehler der Vergangenheit wiederholt. Gleiches zeichnet sich für Wasserstoff ab.
Die Autoren betrachten die Entwicklungen aus der Perspektive ihrer jahrzehntelangen Erfahrungen in der Branche und ihrer umfangreichen Expertise aus der Industrie und angewandten Forschung. Das Buch richtet sich an alle, die sich für Innovationen, wirtschaftliche und politische Zusammenhänge, Mobilität und Energiewirtschaft interessieren.
André Martin ist Diplomvolkswirt, war u.a. als Vorstand der Ballard Power Systems AG über 20 Jahre in Führungspositionen der Brennstoffzellen-Industrie tätig, bereitete von 2007–2009 als Koordinator die „Joint Technology Initiative Brennstoffzellen und H2“ in Brüssel vor, war bis 2020 Aufsichtsratsmitglied der PowerCell SE, Schweden und langjähriges Vorstandsmitglied des DWV. Er ist heute als freier Berater tätig und leitete in den letzten Jahren große Konsortien für die Durchführung von Brennstoffzellen-Entwicklungsprojekten im Automobilbereich.
Prof. Dr. Werner Tillmetz hat in angewandter Elektrochemie promoviert und war 20 Jahre in verantwortlichen Positionen in der Industrie und 14 Jahre als Vorstand des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung tätig. Batterien, Brennstoffzellen und Wasserstoff waren immer ein Schwerpunkt seiner Aktivitäten. Er wirkte in zahlreichen Gremien wie der Nationalen Plattform Elektromobilität mit und hat über viele Jahre den Beirat der Nationalen Organisation Wasserstoff und Brennstoffzellen geleitet. Aktuell unterstützt er internationale Unternehmen mit seiner Expertise.

List of contents

- Die wichtigsten Fakten zur Energie- und Mobilitätswende.- Vom Weltall auf die Straße.- Von Technologie-Demonstratoren zu Fahrzeugflotten in Kundenhand.- Der lange Weg zur Markteinführung.- Der Innovationsschub bleibt aus.- Faktencheck.- Der Innovationsschub lässt auf sich warten.

About the author

André Martin ist Diplomvolkswirt, war u.a. als Vorstand der Ballard Power Systems AG über 20 Jahre in Führungspositionen der Brennstoffzellen-Industrie tätig, bereitete von 2007–2009 als Koordinator die „Joint Technology Initiative Brennstoffzellen und H2“ in Brüssel vor, war bis 2020 Aufsichtsratsmitglied der PowerCell SE, Schweden und langjähriges Vorstandsmitglied des DWV. Er ist heute als freier Berater tätig und leitete in den letzten Jahren große Konsortien für die Durchführung von Brennstoffzellen-Entwicklungsprojekten im Automobilbereich.
Prof. Dr. Werner Tillmetz hat in angewandter Elektrochemie promoviert und war 20 Jahre in verantwortlichen Positionen in der Industrie und 14 Jahre als Vorstand des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung tätig. Batterien, Brennstoffzellen und Wasserstoff waren immer ein Schwerpunkt seiner Aktivitäten. Er wirkte in zahlreichen Gremien wie der Nationalen Plattform Elektromobilität mit und hat über viele Jahre den Beirat der Nationalen Organisation Wasserstoff und Brennstoffzellen geleitet. Aktuell unterstützt er internationale Unternehmen mit seiner Expertise.

Summary

Über 100 Jahre hat „German Engineering“ in der Fahrzeugindustrie mit seiner vielfältigen und äußerst innovativen Zulieferlandschaft für weltweite Anerkennung und Wohlstand gesorgt. Der aktuelle Wandel hin zu emissionsfreien Antrieben und agile, strategisch agierende asiatische Unternehmen stellen unsere erfolgsverwöhnte Industrie und die Politik vor nicht dagewesene Herausforderungen. Warum tun sich deutsche Konzerne seit Jahrzehnten so schwer mit Basisinnovationen? Weshalb gelingt es der Politik nicht, attraktive Rahmenbedingungen für Investoren zu schaffen und weshalb privilegiert sie manche Technologien und behindert andere?  Die Neuausgabe des Buches nimmt diese Themen auf und erweitert die technischen Abschnitte um eine ausführliche Beschreibung der Rolle von erneuerbaren Energien im Energiesystem sowie der Vor- und Nachteile batterie- und brennstoffzellen-elektrischer Antriebe und deren Interaktion mit dem Energiesystem. In diesem Kontext werden  sowohl die Rolle Chinas in der Beherrschung der kompletten Wertschöpfungskette von Antriebsbatterien als auch die generellen Versäumnisse der deutschen Auto-Industrie bei der Entwicklung innovativer Antriebstechnologien analysiert. Aus den negativen Erfahrungen mit der Kommerzialisierung  von Photovoltaikmodulen wurden keine Lehren gezogen.   Im Umgang mit der Elektromobilität werden die Fehler der Vergangenheit wiederholt. Gleiches zeichnet sich für Wasserstoff ab.
Die Autoren betrachten die Entwicklungen aus der Perspektive ihrer jahrzehntelangen Erfahrungen in der Branche und ihrer umfangreichen Expertise aus der Industrie und angewandten Forschung. Das Buch richtet sich an alle, die sich für Innovationen, wirtschaftliche und politische Zusammenhänge, Mobilität und Energiewirtschaft interessieren.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.