Fr. 82.00

Myth in Tragic Discourse - Rhetorical and mythopoetic strategies in Attic Tragedy

English · Hardback

Will be released 08.12.2025

Description

Read more

Wie lässt sich die attische Tragödie neu lesen, wenn man sie als Ort rhetorischer Auseinandersetzung mit dem überlieferten Mythenrepertoire versteht? Dieser Band zeigt, wie griechische Tragödien nicht nur mythische Stoffe inszenieren, sondern sich gleichzeitig mit bestehenden Deutungen auseinandersetzen - argumentierend, kommentierend und umdeutend. Die Tragödie wird so zu einem rhetorischen Medium, in dem Mythos als Argument verhandelt wird.Der englischsprachige Sammelband untersucht zentrale rhetorische Elemente in antiken Tragödien und beleuchtet die Mytheninterpretation in der griechischen Tragödie aus neuen Perspektiven. Neben klassischen philologischen Zugängen kommen auch moderne literaturwissenschaftliche, rhetorikanalytische und kulturwissenschaftliche Methoden zum Einsatz.

About the author

Dr. Vanessa Bauer-Zetzmann arbeitet als Strategieberaterin für die Boston Consulting Group in München. Nach ihrem Studium der klassischen Philologie in Würzburg, Oxford, Zürich und Pisa wurde sie 2020 an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg mit einer Untersuchung zur scheiternden Rhetorik in der griechischen Tragödie promoviert.Dr. Sabrina Mancuso ist in der Organisationsberatung tätig und lebt in Düsseldorf. Sie promovierte 2022 am Philologischen Seminar der Eberhard-Karls-Universität Tübingen mit einer Untersuchung zum Prokne-Mythos in der attischen Tragödie.

Summary

Wie lässt sich die attische Tragödie neu lesen, wenn man sie als Ort rhetorischer Auseinandersetzung mit dem überlieferten Mythenrepertoire versteht? Dieser Band zeigt, wie griechische Tragödien nicht nur mythische Stoffe inszenieren, sondern sich gleichzeitig mit bestehenden Deutungen auseinandersetzen – argumentierend, kommentierend und umdeutend. Die Tragödie wird so zu einem rhetorischen Medium, in dem Mythos als Argument verhandelt wird.
Der englischsprachige Sammelband untersucht zentrale rhetorische Elemente in antiken Tragödien und beleuchtet die Mytheninterpretation in der griechischen Tragödie aus neuen Perspektiven. Neben klassischen philologischen Zugängen kommen auch moderne literaturwissenschaftliche, rhetorikanalytische und kulturwissenschaftliche Methoden zum Einsatz.

Foreword

Wie lässt sich die attische Tragödie neu lesen, wenn man sie als Ort rhetorischer Auseinandersetzung mit dem überlieferten Mythenrepertoire versteht? Dieser Band zeigt, wie griechische Tragödien nicht nur mythische Stoffe inszenieren, sondern sich gleichzeitig mit bestehenden Deutungen auseinandersetzen – argumentierend, kommentierend und umdeutend. Die Tragödie wird so zu einem rhetorischen Medium, in dem Mythos als Argument verhandelt wird.
Der englischsprachige Sammelband untersucht zentrale rhetorische Elemente in antiken Tragödien und beleuchtet die Mytheninterpretation in der griechischen Tragödie aus neuen Perspektiven. Neben klassischen philologischen Zugängen kommen auch moderne literaturwissenschaftliche, rhetorikanalytische und kulturwissenschaftliche Methoden zum Einsatz.

Product details

Assisted by Vanessa Bauer-Zetzmann (Editor), Sabrina Mancuso (Editor)
Publisher Vandenhoeck & Ruprecht
 
Languages English
Product format Hardback
Release 08.12.2025
 
EAN 9783525311745
ISBN 978-3-525-31174-5
Subjects Humanities, art, music > History > Antiquity

Medea, Euripides, Aischylos, Sophokles, Altes Griechenland, Agamemnon, Mythenrezeption, Antigone, griechische Tragödie, Iphigenie, Klytaimnestra, antike Rhetorik, Mythendeutung, ca. 500 bis ca. 1 v. Chr., Attische Tragödie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.