Fr. 34.50

Facetten sprachlicher Heterogenität - Blitzlichter zum Förderschwerpunkt Sprache aus Forschung und Praxis

German · Paperback / Softback

Will be released 01.09.2025

Description

Read more

Der Band beleuchtet die Vielfalt und Komplexität sprachlicher Heterogenität aus Perspektiven des Förderschwerpunkts Sprache. Er bietet praxisnahe Einblicke sowie forschungsbasierte, theoretische Ansätze und Ableitungen zur Diagnostik, Förderung und Therapie bei sprachlichen Beeinträchtigungen. Die einzelnen Beiträge umfassen neben konzeptionellen Aspekten des sprachheilpädagogischen Unterrichts auch spezifische Ausführungen zum Fokus grammatischer Kompetenzen sowie rezeptiver Aspekte von Sprache. Ein weiteres Oberkapitel führt themenübergreifende Inhalte wie bildungssprachliche Diskurse bei sprachlichen Beeinträchtigungen aus.Es werden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisbezogenen Beispielen verknüpft, um konkrete Handlungs- oder Forschungsperspektiven aufzuzeigen. Die Autorinnen und Autoren reflektieren, wie sprachliche Bildung in heterogenen Kontexten berücksichtig und umgesetzt werden kann, und diskutieren Herausforderungen sowie Interventionsansätze. Der Sammelband unterstreicht die Bedeutung von Forschung und Unterricht im Förderschwerpunkt Sprache und lädt dazu ein, aktuelle Diskurse der Disziplin zu reflektieren und weiterzudenken. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Lehrkräfte, Sprachtherapeutinnen und Sprachtherapeuten, Studierende sowie Forschende und bietet wertvolle Impulse für die die Annäherung und den Umgang mit den unterschiedlichen Facetten sprachlicher Heterogenität.

About the author

Prof. Dr. Christoph Schiefele ist Professor für Pädagogik im Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation am Institut für Sonderpädagogik der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Er ist Herausgeber dieses Werkes.

Summary

Der Band beleuchtet die Vielfalt und Komplexität sprachlicher Heterogenität aus Perspektiven des Förderschwerpunkts Sprache. Er bietet praxisnahe Einblicke sowie forschungsbasierte, theoretische Ansätze und Ableitungen zur Diagnostik, Förderung und Therapie bei sprachlichen Beeinträchtigungen. Die einzelnen Beiträge umfassen neben konzeptionellen Aspekten des sprachheilpädagogischen Unterrichts auch spezifische Ausführungen zum Fokus grammatischer Kompetenzen sowie rezeptiver Aspekte von Sprache. Ein weiteres Oberkapitel führt themenübergreifende Inhalte wie bildungssprachliche Diskurse bei sprachlichen Beeinträchtigungen aus.
Es werden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisbezogenen Beispielen verknüpft, um konkrete Handlungs- oder Forschungsperspektiven aufzuzeigen. Die Autorinnen und Autoren reflektieren, wie sprachliche Bildung in heterogenen Kontexten berücksichtig und umgesetzt werden kann, und diskutieren Herausforderungen sowie Interventionsansätze. Der Sammelband unterstreicht die Bedeutung von Forschung und Unterricht im Förderschwerpunkt Sprache und lädt dazu ein, aktuelle Diskurse der Disziplin zu reflektieren und weiterzudenken. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Lehrkräfte, Sprachtherapeutinnen und Sprachtherapeuten, Studierende sowie Forschende und bietet wertvolle Impulse für die die Annäherung und den Umgang mit den unterschiedlichen Facetten sprachlicher Heterogenität.

Product details

Assisted by Christoph Schiefele (Editor)
Publisher Verlag modernes lernen
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Release 01.09.2025
 
EAN 9783808009796
ISBN 978-3-8080-0979-6
No. of pages 352
Subjects Humanities, art, music > Education > Special education

Unterricht, Sprache, Sprachtherapie, Diagnostik, Kinder, Jugendliche und Bildung, Gesellschaft und Sozialwissenschaften, Sprachförderung, Heterogenität, Sprachheilpädagogik, Sprachliche Bildung, SPRACHLICHE BEEINTRÄCHTIGUNG, Grammatische Kompetenzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.