Read more
Der Band beleuchtet die Vielfalt und Komplexität sprachlicher Heterogenität aus Perspektiven des Förderschwerpunkts Sprache. Er bietet praxisnahe Einblicke sowie forschungsbasierte, theoretische Ansätze und Ableitungen zur Diagnostik, Förderung und Therapie bei sprachlichen Beeinträchtigungen. Die einzelnen Beiträge umfassen neben konzeptionellen Aspekten des sprachheilpädagogischen Unterrichts auch spezifische Ausführungen zum Fokus grammatischer Kompetenzen sowie rezeptiver Aspekte von Sprache. Ein weiteres Oberkapitel führt themenübergreifende Inhalte wie bildungssprachliche Diskurse bei sprachlichen Beeinträchtigungen aus.Es werden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisbezogenen Beispielen verknüpft, um konkrete Handlungs- oder Forschungsperspektiven aufzuzeigen. Die Autorinnen und Autoren reflektieren, wie sprachliche Bildung in heterogenen Kontexten berücksichtig und umgesetzt werden kann, und diskutieren Herausforderungen sowie Interventionsansätze. Der Sammelband unterstreicht die Bedeutung von Forschung und Unterricht im Förderschwerpunkt Sprache und lädt dazu ein, aktuelle Diskurse der Disziplin zu reflektieren und weiterzudenken. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Lehrkräfte, Sprachtherapeutinnen und Sprachtherapeuten, Studierende sowie Forschende und bietet wertvolle Impulse für die die Annäherung und den Umgang mit den unterschiedlichen Facetten sprachlicher Heterogenität.
About the author
Prof. Dr. Christoph Schiefele ist Professor für Pädagogik im Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation am Institut für Sonderpädagogik der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Er ist Herausgeber dieses Werkes.
Summary
Der Band beleuchtet die Vielfalt und Komplexität sprachlicher Heterogenität aus Perspektiven des Förderschwerpunkts Sprache. Er bietet praxisnahe Einblicke sowie forschungsbasierte, theoretische Ansätze und Ableitungen zur Diagnostik, Förderung und Therapie bei sprachlichen Beeinträchtigungen. Die einzelnen Beiträge umfassen neben konzeptionellen Aspekten des sprachheilpädagogischen Unterrichts auch spezifische Ausführungen zum Fokus grammatischer Kompetenzen sowie rezeptiver Aspekte von Sprache. Ein weiteres Oberkapitel führt themenübergreifende Inhalte wie bildungssprachliche Diskurse bei sprachlichen Beeinträchtigungen aus.
Es werden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisbezogenen Beispielen verknüpft, um konkrete Handlungs- oder Forschungsperspektiven aufzuzeigen. Die Autorinnen und Autoren reflektieren, wie sprachliche Bildung in heterogenen Kontexten berücksichtig und umgesetzt werden kann, und diskutieren Herausforderungen sowie Interventionsansätze. Der Sammelband unterstreicht die Bedeutung von Forschung und Unterricht im Förderschwerpunkt Sprache und lädt dazu ein, aktuelle Diskurse der Disziplin zu reflektieren und weiterzudenken. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Lehrkräfte, Sprachtherapeutinnen und Sprachtherapeuten, Studierende sowie Forschende und bietet wertvolle Impulse für die die Annäherung und den Umgang mit den unterschiedlichen Facetten sprachlicher Heterogenität.