Fr. 30.00

Erzählung von den Konsumgütern - Gedichte

Chinese, German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more










"Dies ist das 21. Jahrhundert, / diese staubgraue Maschinerie, aus der gefällte Litschiwälder / herabstürzen, zu Schutt zerfallene Innenhöfe, / die ruinöse Mutter / Erde in den Flammen des Industriezeitalters, / oh Akkumulationen, / Häuser, Fabriken, Betonwüsten, / von der Tonerde bis hin zu mir, / vom maschinellem Greifarm / bis hin zu meinem Arm, Maisblätter, / Reis-Setzlinge / sind meine Muskeln, Knochen, Haut und Haar, / alles ein Teil der Maschine..."
Zheng Xiaoqiong, 1980 geboren in der Stadt Nanchong in der chinesischen Provinz Sichuan), verfasste ihre ersten Texte, nachdem sie 2001 als Wanderarbeiterin nach Dongguan kam, wo sie mehrere Jahre lang in einer Metallwarenfabrik gearbeitet hat. Ab 2001 begann sie den Fabrikalltag und das entfremdete Arbeitsleben genau zu protokollieren, Interviews zu führen und dokumentarische Gedichte zu schreiben. So entstand ihr erster, in China viel beachteter Gedichtband DAS BUCH DER ARBEITERINNEN, dessen Texte den bis dahin anonym gebliebenen Kolleginnen einen Namen und ein Gedächtnis geben. Mit diesem Band wurde die Autorin zur Leitfigur einer breit rezipierten Lyrik-Bewegung chinesischer Wanderarbeiterinnen. Die inzwischen in viele Sprachen übersetzten Gedichte zeigen aber nicht nur, wie die Körper zum Teil von Maschinen werden. Durch ihre Verwurzelung in einer Jahrtausende alten chinesischen Tradition setzen sie auch einen Kontrapunkt zur entfremdeten Arbeit und verteidigen die Schönheit einer Poesie, die auf Wahrhaftigkeit besteht. Die vorliegende Auswahl aus dem Gesamtwerk ist die erste Buchveröffentlichung ins Deutsche. Sie wurde von Christian Filips zusammengestellt und von und mit den Dichter:innen und Sinolog:innen Sara Landa, Maja Linnemann, Eva Schestag und Lea Schneider übersetzt.

About the author










Zheng Xiaoqiong, 1980 geboren in der Stadt Nanchong in der chinesischen Provinz Sichuan), verfasste ihre ersten Texte, nachdem sie 2001 als Wanderarbeiterin nach Dongguan kam, wo sie mehrere Jahre lang in einer Metallwarenfabrik gearbeitet hat. Ab 2001 begann sie den Fabrikalltag und das entfremdete Arbeitsleben genau zu protokollieren, Interviews zu führen und dokumentarische Gedichte zu schreiben. So entstand ihr erster, in China viel beachteter Gedichtband DAS BUCH DER ARBEITERINNEN, dessen Texte den bis dahin anonym gebliebenen Kolleginnen einen Namen und ein Gedächtnis geben. Mit diesem Band wurde die Autorin zur Leitfigur einer breit rezipierten Lyrik-Bewegung chinesischer Wanderarbeiterinnen. Die inzwischen in viele Sprachen übersetzten Gedichte zeigen aber nicht nur, wie die Körper zum Teil von Maschinen werden. Durch ihre Verwurzelung in einer Jahrtausende alten chinesischen Tradition setzen sie auch einen Kontrapunkt zur entfremdeten Arbeit und verteidigen die Schönheit einer Poesie, die auf Wahrhaftigkeit besteht. Die vorliegende Auswahl aus dem Gesamtwerk ist die erste Buchveröffentlichung ins Deutsche. Sie wurde von Christian Filips zusammengestellt und von und mit den Dichter:innen und Sinolog:innen Sara Landa, Maja Linnemann, Eva Schestag und Lea Schneider übersetzt.

Product details

Authors Zheng Xiaoqiong
Publisher Engeler
 
Languages Chinese, German
Product format Paperback / Softback
Released 01.07.2025
 
EAN 9783907369524
ISBN 978-3-907369-52-4
No. of pages 180
Dimensions 148 mm x 190 mm x 12 mm
Weight 246 g
Subjects Fiction > Poetry, drama > Poetry

Migration, Lyrik, China, entspannen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.