Fr. 25.90

Der Koch, der nicht ganz richtig war - Geschichten

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Liebe, Sehnsucht und Melancholie sind die Fäden, aus denen Martin Klugers hochgestimmte Erzählungen gewoben sind: Ein wunderlicher Koch verliebt sich unsterblich in eine Krankenschwester, die jeden Morgen zu ihrer Arbeitsstelle schwimmt. Um sie zu gewinnen, kocht er sich die Seele aus dem Leib. Ein ferner Onkel wird schwermütig, "er studierte das Fach Sehnsucht, reduzierte es auf das Wesentliche, die Sucht, und verspielte, was ihm unter seine schönen schlanken Finger kam, Jahresgehälter, Tageslöhne, Portokassen."Zwischen Litauen, Uruguay und Berlin-Steglitz erschafft Martin Kluger eine strahlend schöne, strahlend traurige Welt. Seine Geschichten sind Erinnerungen, farbenfrohe Denkmäler für das zwanzigste Jahrhundert und den Nachhall seiner Katastrophen. Wir betreten eine untergegangene Epoche, die bevölkert ist von Feuerspuckerinnen, Frauenärzten, Frisören und "meinen Leutchen" aus dem europäischen Osten. Es sind wilde Geschichten, die die Zerrissenheit eines ganzen Jahrhunderts enthalten - jede dieser eigenwilligen Figuren zieht einen Schweif aus Vergangenheit hinter sich her. Weltumspannend, hymnisch und reich führen Martin Klugers Erzählungen ihre Herkunft vor: aus verschiedenen Ländern und Sprachen, von der Flucht und aus dem Exil. Mit Wehmut und Witz fabuliert Martin Kluger im Ton chassidischer Märchenerzähler aus einer Zeit, die immerzu zwischen den Kriegen steckt.

About the author

Martin Kluger, geboren 1948 in Berlin, studierte Anglistik und Linguistik in Oberlin/Ohio, Tübingen und Berlin, arbeitete als Dozent an der TU Berlin, als literarischer Übersetzer sowie als Werbetexter und ist heute einer der bekanntesten deutschen Drehbuchautoren. 2008 erhielt Martin Kluger den "Candide Preis".

Summary

Liebe, Sehnsucht und Melancholie sind die Fäden, aus denen Martin Klugers hochgestimmte Erzählungen gewoben sind: Ein wunderlicher Koch verliebt sich unsterblich in eine Krankenschwester, die jeden Morgen zu ihrer Arbeitsstelle schwimmt. Um sie zu gewinnen, kocht er sich die Seele aus dem Leib. Ein ferner Onkel wird schwermütig, „er studierte das Fach Sehnsucht, reduzierte es auf das Wesentliche, die Sucht, und verspielte, was ihm unter seine schönen schlanken Finger kam, Jahresgehälter, Tageslöhne, Portokassen."

Zwischen Litauen, Uruguay und Berlin-Steglitz erschafft Martin Kluger eine strahlend schöne, strahlend traurige Welt. Seine Geschichten sind Erinnerungen, farbenfrohe Denkmäler für das zwanzigste Jahrhundert und den Nachhall seiner Katastrophen. Wir betreten eine untergegangene Epoche, die bevölkert ist von Feuerspuckerinnen, Frauenärzten, Frisören und „meinen Leutchen" aus dem europäischen Osten. Es sind wilde Geschichten, die die Zerrissenheit eines ganzen Jahrhunderts enthalten – jede dieser eigenwilligen Figuren zieht einen Schweif aus Vergangenheit hinter sich her. Weltumspannend, hymnisch und reich führen Martin Klugers Erzählungen ihre Herkunft vor: aus verschiedenen Ländern und Sprachen, von der Flucht und aus dem Exil. Mit Wehmut und Witz fabuliert Martin Kluger im Ton chassidischer Märchenerzähler aus einer Zeit, die immerzu zwischen den Kriegen steckt.

Foreword

„Wer sich in Klugers aberwitzigen Kosmos locken lässt, wird gefangen sein von den unglaublichen Geschichten, die in bis in seine Träume verfolgen." DIE WELT

Additional text

„Klugers Texte sind reich, nicht nur welthaltig (…), und sprachverliebt, rhythmisch, verspielt, man möchte sie laut lesen oder vorgelesen bekommen; sie haben einen Drive, nehmen Fahrt auf, galoppieren und stolzieren mal wieder, brillieren und alliterieren (…). Diese Erzählungen glimmen und glitzern.“
FRANKFURTER RUNDSCHAU

„Wie er da die Bälle hochwirft, dieser Jongleur, wie er mit den hochgejazzten Bildungsklunkern und Geschichtsbrocken, Geografiepuzzleteilchen, Fetzen fremder Sprachen und Menschenseufzern brilliert, uns schon in der ersten Geschichte Hunderte dahinter verborgene Geschichten verweigert, da möchte man fast ärgerlich werden als mitfühlender Leser. Aber dann hat er uns auch schon am Haken, verführt uns in eine ganz eigene Welt aus alten, beinahe zu Grabe getragenen Werten, macht uns stumm vor glühenden Bildern im Goldrand (…).“
DIE ZEIT

„Wer in Klugers Welt zwischen Litauen, Uruguay und Berlin-Steglitz eintaucht, wird mit einer der schönsten, traurigen Liebesgeschichten belohnt.“
WIRTSCHAFTSWOCHE

„Einmal mehr erweist sich Kluger als exzellenter Geschichtenerzähler, ein Fabulierer des Fantastischen, dessen erzählerischer Erfindungsgeist keine Grenzen zu kennen scheint.“
KÖLNER STADTANZEIGER

Report

"Klugers Texte sind reich, nicht nur welthaltig (...), und sprachverliebt, rhythmisch, verspielt, man möchte sie laut lesen oder vorgelesen bekommen; sie haben einen Drive, nehmen Fahrt auf, galoppieren und stolzieren mal wieder, brillieren und alliterieren (...). Diese Erzählungen glimmen und glitzern."
FRANKFURTER RUNDSCHAU

"Wie er da die Bälle hochwirft, dieser Jongleur, wie er mit den hochgejazzten Bildungsklunkern und Geschichtsbrocken, Geografiepuzzleteilchen, Fetzen fremder Sprachen und Menschenseufzern brilliert, uns schon in der ersten Geschichte Hunderte dahinter verborgene Geschichten verweigert, da möchte man fast ärgerlich werden als mitfühlender Leser. Aber dann hat er uns auch schon am Haken, verführt uns in eine ganz eigene Welt aus alten, beinahe zu Grabe getragenen Werten, macht uns stumm vor glühenden Bildern im Goldrand (...)."
DIE ZEIT

"Wer in Klugers Welt zwischen Litauen, Uruguay und Berlin-Steglitz eintaucht, wird mit einer der schönsten, traurigen Liebesgeschichten belohnt."
WIRTSCHAFTSWOCHE

"Einmal mehr erweist sich Kluger als exzellenter Geschichtenerzähler, ein Fabulierer des Fantastischen, dessen erzählerischer Erfindungsgeist keine Grenzen zu kennen scheint."
KÖLNER STADTANZEIGER

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.