Fr. 35.50

Theaterwissenschaft - Eine Einführung in die Grundlagen des Fachs

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Anders als andere Einführungen geht diese - gemäß dem aktuellen Stand des Fachs - vom Aufführungsbegriff aus und erläutert vor diesem Hintergrund die Grundlagen der Theaterwissenschaft.Anhand konkreter Beispiele werden sowohl die speziellen methodischen Probleme des Fachs erörtert als auch die Beziehungen zwischen Theaterwissenschaft und anderen Disziplinen dargestellt.Ein Literaturverzeichnis, ein Glossar und ein Register runden den Band ab.

List of contents

Vorwort IXProlog: Alles Theater?1TEIL I Gegenstände und Grundbegriffe1. Theaterbegriffe 72. Zur Geschichte des Faches 133. Überlegungen zum Aufführungsbegriff 243.1 Leibliche Ko-Präsenz 253.2 Flüchtigkeit von Aufführungen 323.2.1 Räumlichkeit 323.2.2 Körperlichkeit 363.2.3 Lautlichkeit 483.3 Zur Entstehung von Bedeutung 543.4 Die Ereignishaftigkeit der Aufführung und ihre Erfahrung durch den Zuschauer. 59TEIL II Arbeitsfelder, Theorien und Methoden4. Aufführungsanalyse 724.1 Theoretische Vorannahmen 724.1.1 Wahrnehmung 734.1.2 Erinnerung 734.1.3 Versprachlichung 794.2 Praxis des Analysierens 804.2.1 Fragestellungen 804.2.2 Methoden 814.2.3 Phänomenologische Ansätze 814.2.4 Semiotische Ansätze 844.2.5 Analysebeispiel 884.3 Exkurs: Aufführung und Drama 935. Theaterhistoriografie 1015.1 Theoretische Vorentscheidungen 1015.1.1 Aufführungsgenre und Theaterbegriff 1025.1.2 Geschichtsbegriffe 1035.1.3 Epochenbildungen 1065.2 Historiografische Praxis 1105.2.1 Fragestellungen 1105.2.2 Quellen 1155.2.3 Methoden 1216. Theoriebildung 1356.1 Was heißt "Theorie"? 1356.1.1 Begriffsbestimmung 1356.1.2 Begriffe 1366.1.3 Geltungsanspruch und Reichweite 1386.2 Entwicklung von Theorien 1456.2.1 Transformationen gegebener Theorien 1456.2.2 Überprüfung von Theorien 1476.2.3 Theorie und Praxis 148TEIL III Ausweitungen und Interrelationen7. Verflechtungen von Kulturen in Aufführungen 1557.1 Das "eigene" Theater und das Theater der "Anderen" 1557.2 Verflechtungsprozesse 1597.2.1 Verflechtungen in den ersten Dekaden des 20. Jahrhunderts 1597.2.2 Verflechtungen von Kulturen in Aufführungen seit den 1970er Jahren. 1757.3 Lokalisierung und Globalisierung 1868. Aufführungen der Künste 1948.1 Theater und andere Künste 1948.1.1 Verhältnis der verschiedenen Künste in Aufführungen des Theaters 1948.1.2 Veränderungen im Theater durch Veränderungen der beteiligten Künste. 2008.2 Performativierungen der Künste als ihre Aufführung 2038.3 Intermedialität und Hybridisierung 2099. Kulturelle Aufführungen/cultural performances 2199.1 Theater und andere Genres kultureller Aufführungen 2199.2 Neue Wirkungsästhetiken oder "Angewandtes Theater" (applied theatre)? 2229.3 Kulturelle Aufführungen 2319.3.1 Inszenierung und Aufführung 2329.3.2 Überschneidungen zwischen verschiedenen Genres 234Epilog: Alles Theater? 243Literatur 249Personenregister 261Titelregister 265Sachregister 267

Report

Aus: Thepakos - INTERDISZIPLINÄRE ZEITSCHRIFT FÜR THEATER UND THEATERPÄDAGOGIK, Oliver Bidlo, Heft 15 - April/Mai 2011
[...] Die hier besprochene, - und das sei bereits an dieser Stelle angemerkt - ausgezeichnete Einführung zum Thema von Erika Fischer- Lichte leistet hierzu einen wunderbaren Beitrag, indem sie vom Aufführungsbegriff den genuin theaterwissenschaftlichen Gegenstand und seine Besonderheiten bestimmt. [...] Fazit: Das Buch von Fischer-Lichte ist eine ausgezeichnete Einführung zur Theaterwissenschaft. Es ist klar gegliedert und in einer lesenswerten Sprache geschrieben. Es beinhaltet die grundlegenden Aspekte des Faches - die gelungene Dreiteilung und ihre Umsetzung in einen theoretischen, praktischen und einen interdisziplinären Teil seien hier besonders bemerkt - und schafft es zugleich, inhaltlich wesentlich mehr als eine deskriptive Auflistung einiger relevanter Themen zu geben. Vielmehr setzt es - dem Stand der Wissenschaft nach - eigene inhaltliche Akzente, die zugleich das Fach in seinem Profil wesentlich bestimmen. Ein Personen-, Sach- und Titelregister setzen den Schlusspunkt einer rundum gelungenen theaterwissenschaftlichen Einführung. Fazit: Das Buch von Fischer-Lichte ist eine ausgezeichnete Einführung zur Theaterwissenschaft. Es ist klar gegliedert und in einer lesenswerten Sprache geschrieben. Es beinhaltet die grundlegenden Aspekte des Faches - die gelungene Dreiteilung und ihre Umsetzung in einen theoretischen, praktischen und einen interdisziplinären Teil seien hier besonders bemerkt - und schafft es zugleich, inhaltlich wesentlich mehr als eine deskriptive Auflistung einiger relevanter Themen zu geben. Vielmehr setzt es - dem Stand der Wissenschaft nach - eigene inhaltliche Akzente, die zugleich das Fach in seinem Profil wesentlich bestimmen. Ein Personen-, Sach- und Titelregister setzen den Schlusspunkt einer rundum gelungenen theaterwissenschaftlichen Einführung.
Anja Redecker - campus-web.de - 19.10.2010
[...] Völlig unbedarft und frei von jeglichem Vorwissen bildet der mit Anhang 273 Seiten umfassende Band tatsächlich eine Chance sich ein grundlegendes Verständnis des Faches selbst zu bilden. Dies sei gerade deshalb betont, da bekanntlich nur allzu häufig das Missverständnis vorliegt, es handele sich bei dem Studium der Theaterwissenschaften um ein Anwendungsstudium praktischer Art. [...] Theaterwissenschaft jedoch ist nicht nur informativ, sondern auch in einem so angenehmen Stil verfasst, dass die Wissenschaft nahezu zur Unterhaltung wird. [...] Was könnte ein Fazit sagen, was der Blick auf die Sterne-Wertung nicht schon verrät? Obgleich man aufgrund des strengen, nicht abwechslungsreichen Durchblätter-Eindrucks abgeschreckt werden könnte, sind die knapp 20 Euro für diesen Einführungsband gut investiert. Gerade als angehender Bachelor-Student der Theaterwissenschaften, oder auch der Literaturwissenschaften, ja, vermutlich sogar als Jura-Student, der gern ins Theater geht, lohnt sich die Anschaffung oder zumindest die Ausleihe des Titels zweifelsohne. Die Lektüre vermittelt einen umfassenden Einblick in Arbeitsweisen, Methoden und Inhalte des Fachs und eignet sich zudem beinahe als interessante Bettlektüre. Eine entsprechende Neigung natürlich vorausgesetzt. Bleibt zu hoffen, dass die verbliebenen Theater lang genug bestehen, als dass das angelernte Wissen unter Umständen auch in ein paar Jahren noch angewandt werden kann.
Link zum Volltext

Product details

Authors Erika Fischer-Lichte
Publisher UTB
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 14.12.2009
 
EAN 9783825231033
ISBN 978-3-8252-3103-3
No. of pages 283
Weight 432 g
Illustrations mehrere Abb.
Series UTB Uni-Taschenbücher
Subjects Humanities, art, music > Art > Theatre, ballet

Theater, Kulturwissenschaft, Dramaturgie, Theaterwissenschaft, Theater, Tanz, Aufführungen, Einführungen und Grundlegungen, Grundlagen (Bachelor), Kultur/Musik/Theater, Theaterhistoriografie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.