Fr. 69.00

Schwarzbuch Bürokratie an Hochschulen für angewandte Wissenschaften - Probleme - Verursacher - Lösungen

German · Hardback

Will be released 28.10.2025

Description

Read more

An den deutschen Hochschulen ist die Situation nicht anders als im ganzen Land: Sowohl subjektiv wahrgenommen (so die endlosen Klagen an den Hochschulen) wie objektiv messbar (bspw. am Zeit- und Kostenaufwand) führt die Hochschulbürokratie zu erheblichen und wachsenden Produktivitätsverlusten bei Lehre, Forschung, Transfer und anderen originären Aufgaben der Professorinnen und Professoren. Dabei leiden diese nicht allein am bürokratischen Schlupf, alle Statusgruppen sind belastet: die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Fachgebieten, nichtwissenschaftlich Beschäftigte in Laboren, Rechenzentren, Bibliotheken, selbst die Bediensteten in den Hochschulverwaltungen verschwenden unnötig Arbeitszeit und verursachen ungewollt vermeidbare Kosten.
Diese Anamnese hat eine Arbeitsgruppe von mehr als 70 HAW-Professorinnen und -Professoren aus dem gesamten Bundesgebiet, tätig in staatlichen, kirchlichen und privaten Hochschulen sowie Hochschulen für öffentliche Verwaltung und Polizei, dazu bewegt, in diesem Open-Access-Buch Beispiele und Belege für ausufernde Bürokratie zusammenzutragen, nach Verursachern zu fragen und Lösungen anzubieten.

List of contents

Einführung.- Warum Bürokratie an Hochschulen erforderlich bleibt.- Warum Bürokratie an Hochschulen zurückgeschnitten werden muss.- Themenfelder mit Bürokratiebeispielen.- Bürokratieaufwand ud Einsparpotenziale an Hochschulen.

About the author

Jochen Struwe ist Professor für Unternehmensführung, Rechnungswesen und Controlling sowie langjähriger Vizepräsident der hlb-Bundesvereinigung.
Karla Neschke ist Stellvertretende Geschäftsführerin der hlb-Bundesvereinigung.
Paul R. Melcher ist Seniorprofessor für Aktorik/Qualitätsmanagement und Integrierte Managementsysteme.

Summary

An den deutschen Hochschulen ist die Situation nicht anders als im ganzen Land: Sowohl subjektiv wahrgenommen (so die endlosen Klagen an den Hochschulen) wie objektiv messbar (bspw. am Zeit- und Kostenaufwand) führt die Hochschulbürokratie zu erheblichen und wachsenden Produktivitätsverlusten bei Lehre, Forschung, Transfer und anderen originären Aufgaben der Professorinnen und Professoren. Dabei leiden diese nicht allein am bürokratischen Schlupf, alle Statusgruppen sind belastet: die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Fachgebieten, nichtwissenschaftlich Beschäftigte in Laboren, Rechenzentren, Bibliotheken, selbst die Bediensteten in den Hochschulverwaltungen verschwenden unnötig Arbeitszeit und verursachen ungewollt vermeidbare Kosten.
Diese Anamnese hat eine Arbeitsgruppe von mehr als 70 HAW-Professorinnen und -Professoren aus dem gesamten Bundesgebiet, tätig in staatlichen, kirchlichen und privaten Hochschulen sowie Hochschulen für öffentliche Verwaltung und Polizei, dazu bewegt, in diesem Open-Access-Buch Beispiele und Belege für ausufernde Bürokratie zusammenzutragen, nach Verursachern zu fragen und Lösungen anzubieten.

Product details

Assisted by Paul R. Melcher (Editor), Karla Neschke (Editor), Paul R Melcher (Editor), Jochen Struwe (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Hardback
Release 28.10.2025
 
EAN 9783658491055
ISBN 978-3-658-49105-5
No. of pages 181
Illustrations XVI, 181 S. 5 Abb., 4 Abb. in Farbe.
Subjects Social sciences, law, business > Business > Management

Qualitätsmanagement, Forschung, Förderung, Bürokratie, Lehre, optimieren, Autoren, Business and Management, Open Access, Compliance, akkreditierung, Beschaffungsmanagement, Personalverwaltung, Berichtswesen, Berufungsverfahren, Projektabwicklung, Hochschulmarketing, Bürokratieabbau, Praxissemester, Bürokratie an Hochschulen, Projektbeantragung, Drittmittelverwaltung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.