Fr. 56.90

Stressoren und Ressourcen in der Interaktionsarbeit - Berücksichtigung spezifischer Belastungsfaktoren in der Gefährdungsbeurteilung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

In dem Open-Access-Buch werden die besonderen Anforderungen der Arbeit an und mit Menschen in den Blick genommen. Mit der fortschreitenden Tertiärisierung rückt Interaktionsarbeit als zentrales Element vieler Dienstleistungsberufe verstärkt in den Fokus arbeitswissenschaftlicher Forschung. Ziel der Arbeit ist es, interaktionsbezogene Stressoren und Ressourcen zu identifizieren, zu systematisieren und diese hinsichtlich ihrer Relevanz für eine menschengerechte Arbeitsgestaltung von Interaktionsarbeit zu reflektieren. Damit wird ein konzeptioneller Rahmen geschaffen, um Interaktionsarbeit im Sinne einer prospektiven Arbeitsgestaltung menschengerecht gestalten zu können. Im Rahmen der Arbeit wurde das Forschungsfeld zunächst mittels einer Literaturanalyse erschlossen und darauf aufbauend eine qualitative Studie über sechs Beschäftigtengruppen basierend auf Interviews und teilnehmenden Beobachtungen durchgeführt. Anschließend wurde auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse ein Instrument zur Gefährdungsbeurteilung entwickelt. Insgesamt leistet der Autor einen Beitrag, dem besonderen Charakter von Interaktionsarbeit in konkreten Arbeitsschutzmaßnahmen Rechnung zu tragen.

List of contents

Einführung.- Ausgangslage.- Begriffliche Grundlagen und Modelle der Interaktionsarbeit.- Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung.- Literaturanalyse zu interaktionsbezogenen Stressoren und Ressourcen.- Entwicklung eines übergeordneten theoretischen Rahmenmodells: Das Stressoren-Ressourcen Modell der Interaktionsarbeit.- Forschungsdesign und Methodologie der qualitativen Studie.- Ergebnisse der qualitativen Studie.- Entwicklung eines Instruments zur Gefährdungsbeurteilung von interaktionsspezifischen Belastungsfaktoren.- Diskussion.- Literaturverzeichnis.

About the author

Dr. Jonas Wehrmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich 1 „Arbeitswelt im Wandel“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Im Rahmen seiner Forschungstätigkeit beschäftigt er sich mit interaktionsspezifischen Belastungsfaktoren und deren Wirkung auf die Gesundheit von Beschäftigten.

Summary

In dem Open-Access-Buch werden die besonderen Anforderungen der Arbeit an und mit Menschen in den Blick genommen. Mit der fortschreitenden Tertiärisierung rückt Interaktionsarbeit als zentrales Element vieler Dienstleistungsberufe verstärkt in den Fokus arbeitswissenschaftlicher Forschung. Ziel der Arbeit ist es, interaktionsbezogene Stressoren und Ressourcen zu identifizieren, zu systematisieren und diese hinsichtlich ihrer Relevanz für eine menschengerechte Arbeitsgestaltung von Interaktionsarbeit zu reflektieren. Damit wird ein konzeptioneller Rahmen geschaffen, um Interaktionsarbeit im Sinne einer prospektiven Arbeitsgestaltung menschengerecht gestalten zu können. Im Rahmen der Arbeit wurde das Forschungsfeld zunächst mittels einer Literaturanalyse erschlossen und darauf aufbauend eine qualitative Studie über sechs Beschäftigtengruppen basierend auf Interviews und teilnehmenden Beobachtungen durchgeführt. Anschließend wurde auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse ein Instrument zur Gefährdungsbeurteilung entwickelt. Insgesamt leistet der Autor einen Beitrag, dem besonderen Charakter von Interaktionsarbeit in konkreten Arbeitsschutzmaßnahmen Rechnung zu tragen.

Product details

Authors Jonas Wehrmann
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 07.09.2025
 
EAN 9783658491031
ISBN 978-3-658-49103-1
No. of pages 417
Illustrations XXVIII, 417 S. 57 Abb., 56 Abb. in Farbe.
Subjects Humanities, art, music > Psychology > Applied psychology

Gewalt, Gefährdungsbeurteilung, psychische Belastung, Mental Health, Dienstleistungsarbeit, Interaktionsarbeit, Stressoren und Ressourcen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.