Fr. 22.00

Erd-Demokratie - Alternativen zur neoliberalen Globalisierung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Als der koreanische Bauer Lee Kyung Hae sich 2003 am WTO-Ministertreffen von Cancún vor den Augen der Konferenzteilnehmer erstach, trug er ein Schild mit der Aufschrift 'Die WTO tötet Bauern'. Sein Suizid ist lediglich der sichtbarste unter Zehntausenden: In Indien etwa sind allein im letzten Jahrzehnt 30 000 Bauern durch die Globalisierungspolitik getötet worden. Die wirtschaftsorientierten Handelsregeln der WTO entziehen den Kleinbauern auf der ganzen Welt die Existenzgrundlage und treiben sie in die Verzweiflung.Die indische Ökofeministin und Trägerin des Alternativen Friedensnobelpreises Vandana Shiva nennt ihre Vision einer gerechten Weltordnung 'Erd-Demokratie': eine Demokratie, die lokal und regional verankert ist - aber auf zentralen, universell gültigen Werten gründet. Eine Demokratie, die niemanden ausschließt von der Teilhabe an den Schätzen der Natur. Eine weltumspannende Demokratie, in der nicht die Interessen der Wirtschaft, sondern die Menschen und der nachhaltige Umgang mit der Natur im Zentrum stehen. Das Buch ist die Quintessenz der jahrelangen Forschungsarbeit Vandana Shivas zu ökologischen, gesellschaftlichen und politischen Themen - mit der 'Erd-Demokratie' vereint sie ihre Einsichten in einer großen Leitidee. 'Erd-Demokratie' ist eine Alternative zur Weltsicht der Wirtschaftsglobalisierer, die Menschen und Natur als ausbeutbares Rohmaterial oder überflüssigen Abfall betrachten. Ein Plädoyer für eine andere Globalisierung.

About the author

Lotta Suter, geboren 1952, Studium der Philosophie und Publizistik. Mitbegründerin und langjährige Redakteurin der Schweizer 'WochenZeitung'. Auswanderung nach New England, seitdem Berichterstatterin für u. a. 'Work', 'Freitag' und andere Printmedien. Die Autorin lebt in der Nähe von Boston.

Summary

Als der koreanische Bauer Lee Kyung Hae sich 2003 am WTO-Ministertreffen von Cancún vor den Augen der Konferenzteilnehmer erstach, trug er ein Schild mit der Aufschrift 'Die WTO tötet Bauern'. Sein Suizid ist lediglich der sichtbarste unter Zehntausenden: In Indien etwa sind allein im letzten Jahrzehnt 30 000 Bauern durch die Globalisierungspolitik getötet worden. Die wirtschaftsorientierten Handelsregeln der WTO entziehen den Kleinbauern auf der ganzen Welt die Existenzgrundlage und treiben sie in die Verzweiflung. Die indische Ökofeministin und Trägerin des Alternativen Friedensnobelpreises Vandana Shiva nennt ihre Vision einer gerechten Weltordnung 'Erd-Demokratie': eine Demokratie, die lokal und regional verankert ist – aber auf zentralen, universell gültigen Werten gründet. Eine Demokratie, die niemanden ausschließt von der Teilhabe an den Schätzen der Natur. Eine weltumspannende Demokratie, in der nicht die Interessen der Wirtschaft, sondern die Menschen und der nachhaltige Umgang mit der Natur im Zentrum stehen. Das Buch ist die Quintessenz der jahrelangen Forschungsarbeit Vandana Shivas zu ökologischen, gesellschaftlichen und politischen Themen – mit der 'Erd-Demokratie' vereint sie ihre Einsichten in einer großen Leitidee. 'Erd-Demokratie' ist eine Alternative zur Weltsicht der Wirtschaftsglobalisierer, die Menschen und Natur als ausbeutbares Rohmaterial oder überflüssigen Abfall betrachten. Ein Plädoyer für eine andere Globalisierung.

Product details

Authors Vandana Shiva, Vandena Shiva
Assisted by Lotta Suter (Editor), Lotta Suter (Translation)
Publisher Rotpunktverlag, Zürich
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2006
 
EAN 9783858693273
ISBN 978-3-85869-327-3
No. of pages 300
Weight 368 g
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business > Society
Social sciences, law, business > Political science > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.