Read more
In diesem Buch wurde die antiplasmodiale Wirkung des ethanolischen Rohsamenextrakts von Tetracarpidium conophorum bei Schweizer Albino-Mäusen untersucht, die mit Plasmodium berghei (NK65) infiziert waren. Zur Bestimmung der akuten Toxizität und der antiplasmodialen Wirkung wurden Standardmethoden angewendet. Die Versuchsmäuse wurden vor Beginn der Behandlung sieben Tage lang akklimatisiert. Die Mäuse wurden mit Plasmodium berghei infiziert und vier Tage lang mit abgestuften Dosierungen (200, 400, 600 mg/kg Körpergewicht) des T. conophorum-Extrakts behandelt. Die Parasitämie war bei allen infizierten und behandelten Versuchsmäusen im Vergleich zu den infizierten, aber unbehandelten Mäusen (Gruppe A) signifikant niedrig (P 0,05). Es wurde berichtet, dass das Vorhandensein von Alkaloiden im ethanolischen Samenextrakt dessen Antiplasmodien-Wirkung verstärkt. Diese Studie hat gezeigt, dass der ethanolische Samenextrakt von T. conophorum Antiplasmodien-Wirkung besitzt und auch sicher in der Anwendung ist. Dieses Buch bietet Einblicke in die Bekämpfung von Malariainfektionen mit pflanzlichen Methoden (Tetracarpidium conophorum) anstelle der orthodoxen Mittel, da Plasmodium-Parasiten resistent gegen orthodoxe Medikamente wie Chloroquin, Mefloquin und Artemisinin-Verbindungen sind.