Fr. 95.00

Archiv - Zitat - Nachleben - Die Medien bei Walter Benjamin und das Medium Benjamin

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Mit der Etablierung von Walter Benjamin als einem der Begründer der modernen Medienwissenschaften ging teilweise eine erhebliche Verengung des Blickwinkels einher. Dieser Band nähert sich dem Konzept der Medien ausgehend von Benjamins Interesse an der paradoxen Figur einer Repräsentation des Unrepräsentierbaren, der die Medien immer dann gerecht werden, wenn sie durch eine Zäsur ihrer Lesbarkeit zum Verweis auf dasjenige werden, was jenseits der Überlieferung und Sichtbarkeit liegt. Die Beiträge machen deutlich, dass die Frage nach den Medien niemals nur als Frage nach verschiedenen Techniken und den Theorien über sie zu stellen ist. Vielmehr soll der Fokus auf den Umgang mit Medien darauf hinweisen, wie sehr die kulturelle Funktion von Medien von einer Übersetzung in Praxis abhängt.

List of contents

Aus dem Inhalt: Cornelia Zumbusch: Benjamins Strumpf. Die Unmittelbarkeit des Mediums und die kritische Wendung der Werke - Katalin Teller: Affinitäten der Sprachtheorien Walter Benjamins und Pavel Florenskijs - Csongor Lörincz: Hermeneutik des «Ausdruckslosen». Gewalt, Interpretation und deren Mitteilbarkeit bei Benjamin - Béla Bacsó: «Kleine Symptome der Oberfläche» - Roland Innerhofer: Walter Benjamin oder: Die Liebe zum Film. Zu einer Ökonomie der Sinne - Davide Giuriato: Tyrannischer Füllfederhalter oder zartes Maschinchen? (Siegfried Kracauer - Walter Benjamin, 1927) - Csaba Szabó: Lose Blätter zu Benjamins Zeitschriften - Amália Kerekes: «Die zweideutige Demut des Interpreten» - Zum Begriffspaar 'mimetisch/mimisch' in Walter Benjamins Schriften über Karl Kraus - Manfred Moser: Benjamins fabelhafte Ursprünge des deutschen Trauerspiels - Nicolas Pethes: Medium Benjamin. Forschungspolitische Anmerkungen zur Historizität von Theorie - Manfred Moser: Kleine Rede zum Großen Walter Benjamin Gedächtnisturnier.

About the author










Die Herausgeber: Amália Kerekes ist Wissenschaftliche Assistentin am Germanistischen Institut der Eötvös-Loránd-Universität Budapest.
Nicolas Pethes ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Germanistischen Seminar der Universität Bonn.
Peter Plener ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im österreichischen Parlament und Lektor an der Universität Wien.

Product details

Assisted by Amália Kerekes (Editor), Magdolna Orosz (Editor), Nicolas Pethes (Editor), Nicolas Pethes u a (Editor), Peter Plener (Editor)
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 20.09.2005
 
EAN 9783631538340
ISBN 978-3-631-53834-0
No. of pages 212
Dimensions 148 mm x 11 mm x 210 mm
Weight 290 g
Series Budapester Studien zur Literaturwissenschaft
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative linguistics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.