Fr. 90.00

Profile des Religionsunterrichts

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

In differenzierten Analysen werden historische und aktuelle Entwicklungen der Religionspädagogik dargestellt, die zur Profilierung des Religionsunterrichts wesentlich beigetragen haben. Dabei kommen neben deutschen auch europäische Perspektiven zur Geltung. Beiträge zur Bildungsgeschichte der DDR, Russlands und Belgiens zeigen die Vielfalt der Herausforderungen ebenso wie allgemeinpädagogische (Imagination) und religionswissenschaftliche Anfragen an das Fach.

List of contents

Aus dem Inhalt : Reimund Blühm: Die staatliche Bildungspolitik und die evangelische Kirche in der DDR - Dieter Reiher: Das bildungspolitische Engagement des Bundes der Evangelischen Kirche in der DDR. Anlagen - Reimund Blühm: Überlegungen zum Theologiestudium auf dem Hintergrund der theologischen Ausbildung in der DDR - Friedhelm Kraft: "Streiflichter" aus der Berliner Schulgeschichte. Wie kam die Kirche in Berlin zu ihren evangelischen Schulen? - Martin Stupperich: Lebendige Vergangenheit - Geprägte Gegenwart. Otto Dibelius und das Religionspädagogische Institut in Berlin 1923-1933 - Jörg Thierfelder: Evangelische Schule und Kirchliche Unterweisung bei Ludwig Gengnagel - Raimund Hoenen: Otto Güldenberg - Hartmut Lucas: Oskar Hammelsbeck und das Schulwort der EKD-Synode von 1958 - Hartmut Lucas: Eltern und Kirchen und die öffentliche Schule nach Artikel 7 des Grundgesetzes - Eine historische Erinnerung - Friedhelm Kraft: Welche Zukunft hat der Religionsunterricht? "Der Berliner Religionsstreit" und die Wahrnehmung evangelischer Bildungsmitverantwortung in den "Räumen" der Schule - Gebhard Löhr: Die Bedeutung der Religionswissenschaft für die Religionspädagogik - Reijo E. Heinonen: Imagination als pädagogischer Begriff - Isidor Levin: Zur religiösen Situation in Russland - neue Fragestellung? - tragende Traditionen? - Isidor Levin: Theologische Defizite in der höheren Bildung in Russland - Jean-Pierre Sterck-Degueldre: Der Religionsunterricht im öffentlichen Unterrichtswesen in Belgien unter besonderer Berücksichtigung der deutschsprachigen Gemeinschaft - Michael Künne: Die Bildende Kunst - Brücke zwischen den Nationen?! - Jörg Ohlemacher: Diskussionsstand zur religiösen Erziehung im öffentlichen Schulwesen in Europa.

About the author










Der Herausgeber: Jörg Ohlemacher, Jahrgang 1944, ist seit 1994 Professor für Praktische Theologie mit dem Schwerpunkt Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der Universität Greifswald. Nach Assistentenzeit, Pfarramt und Verlagslektorat leitete er von 1987-1994 als Rektor das Religionspädagogische Institut Loccum und begründete dort den Arbeitskreis zur Geschichte der Religionspädagogik. Seine Forschungsinteressen liegen in der Geschichte der Religionspädagogik und den bildungspolitischen Entwicklungen in Europa.

Product details

Assisted by Jörg Ohlemacher (Editor)
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Hardback
Released 10.12.2003
 
EAN 9783631507254
ISBN 978-3-631-50725-4
No. of pages 376
Dimensions 148 mm x 26 mm x 210 mm
Weight 580 g
Series Greifswalder Theologische Forschungen (GThF)
Subject Humanities, art, music > Religion/theology > Practical theology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.