Fr. 32.50

Hölle im Moor - Die Emslandlager 1933-1945

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Der Begleitband zu den Ausstellungen der Gedenkstätte Esterwegen präsentiert die Geschichte der Emslager in Bildern und Dokumenten.Zwischen 1933 und 1945 unterhielt der NS-Staat im Emsland und der Grafschaft Bentheim 15 Lager, die als Teil des Systems von SS, Justiz und Wehrmacht Orte des nationalsozialistischen Terrors waren. In den Lagern litten etwa 80.000 KZ-Häftlinge und Strafgefangene; während des Zweiten Weltkriegs kamen weit mehr als 100.000 Kriegsgefangene hinzu. Über 20.000 Menschen aus verschiedenen europäischen Ländern kamen in diesen Lagern ums Leben.Der Begleitband gibt nun erstmals einem breiten Publikum einen Überblick über die Geschichte der Emslager und verortet sie im Kontext der Geschichte des »Dritten Reiches«. Der reich bebilderte Band mit dem auf internationalen Archivrecherchen basierenden aktuellen Forschungsstand zeigt bislang unbekannte historische Dokumente und Fotografien. Im Mittelpunkt stehen dabei die harte Zwangsarbeit, das Leben und Leiden sowie der Tod der Häftlinge. Der Band informiert aber auch über Täter, Profiteure und das zivile Umfeld der Lager. Als komplexen und bis heute andauernden Prozess der Erinnerungskultur schildert er zudem die Nachgeschichte der Emslager.

About the author

Martin Koers, geb. 1973, ist Historiker, Co-Leiter der Gedenkstätte Esterwegen und Archivar der Gemeinde Geeste.
Veröffentlichungen u. a.: 1945 / 2025. 80 Jahre Kriegsende und Befreiung: Die Emslandlager, Werlte / Esterwegen 2025 (Mithg.). Hölle im Moor. Die Emslandlager 1933 – 1945, Göttingen 2025 (Mithg.)Sebastian Weitkamp, geb. 1973, ist Co-Leiter der Gedenkstätte Esterwegen und Dozent an der Universität Osnabrück.

Summary

Der Begleitband zu den Ausstellungen der Gedenkstätte Esterwegen präsentiert die Geschichte der Emslager in Bildern und Dokumenten.

Zwischen 1933 und 1945 unterhielt der NS-Staat im Emsland und der Grafschaft Bentheim 15 Lager, die als Teil des Systems von SS, Justiz und Wehrmacht Orte des nationalsozialistischen Terrors waren. In den Lagern litten etwa 80.000 KZ-Häftlinge und Strafgefangene; während des Zweiten Weltkriegs kamen weit mehr als 100.000 Kriegsgefangene hinzu. Über 20.000 Menschen aus verschiedenen europäischen Ländern kamen in diesen Lagern ums Leben.
Der Begleitband gibt nun erstmals einem breiten Publikum einen Überblick über die Geschichte der Emslager und verortet sie im Kontext der Geschichte des »Dritten Reiches«. Der reich bebilderte Band mit dem auf internationalen Archivrecherchen basierenden aktuellen Forschungsstand zeigt bislang unbekannte historische Dokumente und Fotografien. Im Mittelpunkt stehen dabei die harte Zwangsarbeit, das Leben und Leiden sowie der Tod der Häftlinge. Der Band informiert aber auch über Täter, Profiteure und das zivile Umfeld der Lager. Als komplexen und bis heute andauernden Prozess der Erinnerungskultur schildert er zudem die Nachgeschichte der Emslager.

Product details

Assisted by Martin Koers (Editor), Sebastian Weitkamp (Editor), Weitkamp (Dr. phil.) (Editor)
Publisher Wallstein
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 18.08.2025
 
EAN 9783835359949
ISBN 978-3-8353-5994-9
No. of pages 375
Dimensions 210 mm x 270 mm x 30 mm
Weight 1573 g
Illustrations mit 308 farb. Abb.
Series Schriftenreihe der Gedenkstätte Esterwegen
Subjects Humanities, art, music > History > 20th century (up to 1945)

Drittes Reich, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Geschichte, Erinnerung, Wehrmacht, Verstehen, Zwangsarbeit, Konzentrationslager, Lager, Archiv, Bilder, Gedenkstätte, Täter, Erinnern, KZ, NS-Staat, Dokumente, Emsland, Häftlinge, Strafgefangene, Grafschaft Bentheim, Emslager

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.