Read more
Ingenieure tragen wesentlich dazu bei, dass Unternehmen ihre Ziele erreichen und wirtschaftlich erfolgreich sind. Dafür ist einerseits betriebswirtschaftliches Know-how Voraussetzung sowie andererseits ein Grundverständnis des Zusammenwirkens von Technik und Ökonomie. Beide Seiten angemessen zu berücksichtigen und deren Zusammenspiel darzustellen, ist zentrales Anliegen des vorliegenden Lehrbuches.
Im Band 1 werden die Grundlagen dafür gelegt, wobei über den Zweck des Unternehmens und die initiale Investition zur Rolle von Kosten und Erlösen übergeleitet wird. Dies bildet die Grundlage für die Darstellung der Kostenarten-, Kostenstellen- sowie Kostenträgerrechnung. Die Vorstellung kurzfristiger Erfolgsrechnungen rundet die Darstellung ab. Rund 50 Übungsaufgaben mit Lösungen erleichtern das Selbststudium.
Der Inhalt:
· Grundbegriffe und Merkmale der Kostenrechnung
· Funktionen, Einflussgrößen und Arten von Kosten
· Kostenartenrechnung
· Kostenstellenrechnung
· Kostenträgerrechnung
· Kurzfristige Erfolgsrechnungen
Der Autor:
Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. David Müller ist Professor für Rechnungswesen und Controlling an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Planung und Steuerung von Investitionen, Kostenmodellierung in der Produktentwicklung sowie die kooperative Spieltheorie.
List of contents
Grundbegriffe und Merkmale der Kostenrechnung.- Funktionen, Einflussgrößen und Arten von Kosten.- Kostenartenrechnung.- Kostenstellenrechnung.- Kostenträgerrechnung.- Kurzfristige Erfolgsrechnungen.
About the author
Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. David Müller ist Professor für Rechnungswesen und Controlling an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Planung und Steuerung von Investitionen, Kostenmodellierung in der Produktentwicklung sowie die kooperative Spieltheorie.
Summary
Ingenieure tragen wesentlich dazu bei, dass Unternehmen ihre Ziele erreichen und wirtschaftlich erfolgreich sind. Dafür ist einerseits betriebswirtschaftliches Know-how Voraussetzung sowie andererseits ein Grundverständnis des Zusammenwirkens von Technik und Ökonomie. Beide Seiten angemessen zu berücksichtigen und deren Zusammenspiel darzustellen, ist zentrales Anliegen des vorliegenden Lehrbuches.