Fr. 77.00

Prävention von Extremismus, Radikalisierung und Terrorismus - Grundlagen, internationale Praxis und Evaluation von psychosozialen Programmen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Politisch, religiös, ethnisch oder anders motivierter Extremismus und gewaltorientierte Radikalisierung sind gravierende Probleme. Es gibt viele Aktivitäten zur Prävention, über deren Wirksamkeit man aber zu wenig weiß. Die Autoren berichten über ihre Forschungen zu protektiven Faktoren gegen Extremismus, Praxisprojekten aus 31 Ländern und zur Evaluation von psychosozialen Präventionsprogrammen. Grundbegriffe, Theorien, Methodenprobleme und Risikofaktoren werden erörtert. Es zeigen sich etliche ermutigende Ergebnisse, vor allem in der primären Prävention bei jungen Menschen sowie in tertiären Ansätzen zum Ausstieg. Positive Effekte bestehen bei kurzfristigen Änderungen in Einstellungen und Denkmustern. Deutlich wird aber, dass mehr kontrollierte Evaluationen zu langfristigen Effekten im Verhalten nötig sind. Abschließend werden Vorschläge für die Forschung, Politik und Praxis gemacht. Durch seine empirische Orientierung liefert der Band Grundlagen für eine sachliche und weniger „spalterische“ Diskussion der Thematik.
Die AutorInen
Friedrich Lösel, Senior Professor of Psychology der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und em. Direktor des Institute of Criminology der Cambridge University (UK), forscht über Straftäterbehandlung, Gewaltprävention und vulnerable Familien.
Irina Jugl war Wissenschaftlerin an der FAU, arbeitet als Wissenschaftliche Referentin in der Extremismus-Prävention im Landeskriminalamt Baden-Württemberg.
Sonja King war Wissenschaftlerin an der FAU, arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle Terrorismus/Extremismus des Bundeskriminalamts.
Doris Bender war Akademische Oberrätin an der FAU, betreut das Projekt EFFEKT (Entwicklungsförderung in Familien: Eltern- und Kindertraining) an der FAU.
 

List of contents

Zusammenfassung.- Begriffliche und theoretische Grundlagen.- Risikofaktoren und Risikoinstrumente.- Unsere Forschung zu protektiven Faktoren gegen Extremismus und Radikalisierung.- Internationaler Survey von psychosozialen Präventionsprogrammen gegen Extremismus, Radikalisierung und Terrorismus.- Systematischer Review und Meta-Analyse zur Evaluation von Präventionsprogrammen gegen Extremismus und Radikalisierung.- Resümee und Perspektiven.

About the author

Friedrich Lösel, Senior Professor of Psychology der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und em. Direktor des Institute of Criminology der Cambridge University (UK), forscht über Straftäterbehandlung, Gewaltprävention und vulnerable Familien.
Irina Jugl war Wissenschaftlerin an der FAU, arbeitet als Wissenschaftliche Referentin in der Extremismus-Prävention im Landeskriminalamt Baden-Württemberg.
Sonja King war Wissenschaftlerin an der FAU, arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle Terrorismus/Extremismus des Bundeskriminalamts.
Doris Bender war Akademische Oberrätin an der FAU, betreut das Projekt EFFEKT (Entwicklungsförderung in Familien: Eltern- und Kindertraining) an der FAU.

Summary

Politisch, religiös, ethnisch oder anders motivierter Extremismus und gewaltorientierte Radikalisierung sind gravierende Probleme. Es gibt viele Aktivitäten zur Prävention, über deren Wirksamkeit man aber zu wenig weiß. Die Autoren berichten über ihre Forschungen zu protektiven Faktoren gegen Extremismus, Praxisprojekten aus 31 Ländern und zur Evaluation von psychosozialen Präventionsprogrammen. Grundbegriffe, Theorien, Methodenprobleme und Risikofaktoren werden erörtert. Es zeigen sich etliche ermutigende Ergebnisse, vor allem in der primären Prävention bei jungen Menschen sowie in tertiären Ansätzen zum Ausstieg. Positive Effekte bestehen bei kurzfristigen Änderungen in Einstellungen und Denkmustern. Deutlich wird aber, dass mehr kontrollierte Evaluationen zu langfristigen Effekten im Verhalten nötig sind. Abschließend werden Vorschläge für die Forschung, Politik und Praxis gemacht. Durch seine empirische Orientierung liefert der Band Grundlagen für eine sachliche und weniger „spalterische“ Diskussion der Thematik.

Product details

Authors Doris Bender, Irin Jugl-Kuntzsch, Irina Jugl-Kuntzsch, Sonja King, Friedrich Lösel
Publisher Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 16.11.2025
 
EAN 9783658490256
ISBN 978-3-658-49025-6
No. of pages 164
Dimensions 148 mm x 210 mm x 6 mm
Weight 250 g
Illustrations XI, 164 S. 10 Abb., 1 Abb. in Farbe., schwarz-weiss Illustrationen, farbige Illustrationen
Subjects Humanities, art, music > Psychology > Theoretical psychology

Terrorismus, bewaffneter Kampf, Social Psychology, Terrorism and Political Violence, Cultural Psychology, Resilienz gegen Extremismus, Prävention Terrorismus, Prävention Extremismus, gewaltorientierte Radikalisierung, Ausstieg aus radikalen Entwicklungen, psychosoziale Präventionsprogramme, Änderungen in Einstellungen und Denkmustern, Prävention Radikalisierung, primäre Prävention bei jungen Menschen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.