Fr. 77.00

Intersektionalität in Therapie und Beratung - (Un)Möglichkeiten

German · Paperback / Softback

Will be released 01.09.2025

Description

Read more

Der Sammelband bietet eine wertvolle Zusammenstellung von Perspektiven aus Therapie, Beratung und Wissenschaft für (angehende) Fachkräfte im Bereich der mentalen Gesundheit (Studierende, Auszubildende, Forschende, Beratende und Therapeut:innen, usw.).Er präsentiert einzigartige, umfassende intersektionale Perspektiven für die Therapie, Beratung und Wissenschaft im deutschsprachigen Raum, indem er Diskriminierungs- und Privilegierungserfahrungen untersucht, gängige Kompetenzmodelle, Messinstrumente und Interventionen berücksichtigt und verschiedene Therapieschulen und Beratungsansätze integriert, um sozialen Ungleichheiten zu begegnen, ohne die gesellschaftlichen Herausforderungen aus den Augen zu verlieren.Mit Beiträgen vonSusanne Birnkammer | Simon Bosch | Nicole Burgermeister | Claudia Calvano | Lalitha Chamakalayil | Stephanie Cuff-Schoettle | Jonathan Czollek | Shrank Dernbach | Kira Dücker | Lisa Emmett | Amina Hikari Fall | Silvia Geier | Jessica Grafwallner | Ilja Gold | Dshamilja Gosteli | Kathrin Hinterschwepfinger | Esther Hutfless | Dennis Sadiq Kirschbaum | Thorsten Krammer | Leonie Kreß | María Verónica Laguna | Leonore Lerch | Jessie Mmari | Jamila Moutiq | Christina Plath | Heidi Van Rooyen | Anna-Laura S. Punkt | Farah Saad | Sabrina Saase | Reginie Sunder Raj | Theo Schlögl | Sophie Schlör | Chripa Schneller | Ali Schwartz | Marie-Luise Springmann | Birgit Ursula Stetina | Ümmü Türe | Barbara Zach | Sonja Zacharia

Summary

Der Sammelband bietet eine wertvolle Zusammenstellung von Perspektiven aus Therapie, Beratung und Wissenschaft für (angehende) Fachkräfte im Bereich der mentalen Gesundheit (Studierende, Auszubildende, Forschende, Beratende und Therapeut:innen, usw.).
Er präsentiert einzigartige, umfassende intersektionale Perspektiven für die Therapie, Beratung und Wissenschaft im deutschsprachigen Raum, indem er Diskriminierungs- und Privilegierungserfahrungen untersucht, gängige Kompetenzmodelle, Messinstrumente und Interventionen berücksichtigt und verschiedene Therapieschulen und Beratungsansätze integriert, um sozialen Ungleichheiten zu begegnen, ohne die gesellschaftlichen Herausforderungen aus den Augen zu verlieren.

Mit Beiträgen von
Susanne Birnkammer | Simon Bosch | Nicole Burgermeister | Claudia Calvano | Lalitha Chamakalayil | Stephanie Cuff-Schoettle | Jonathan Czollek | Shrank Dernbach | Kira Dücker | Lisa Emmett | Amina Hikari Fall | Silvia Geier | Jessica Grafwallner | Ilja Gold | Dshamilja Gosteli | Kathrin Hinterschwepfinger | Esther Hutfless | Dennis Sadiq Kirschbaum | Thorsten Krammer | Leonie Kreß | María Verónica Laguna | Leonore Lerch | Jessie Mmari | Jamila Moutiq | Christina Plath | Heidi Van Rooyen | Anna-Laura S. Punkt | Farah Saad | Sabrina Saase | Reginie Sunder Raj | Theo Schlögl | Sophie Schlör | Chripa Schneller | Ali Schwartz | Marie-Luise Springmann | Birgit Ursula Stetina | Ümmü Türe | Barbara Zach | Sonja Zacharia

Product details

Assisted by Kira Dücker (Editor), Audrey Namdiero-Walsh (Editor), Sabrina Saase (Editor), Sophia Schlör (Editor), Sophia Schlör u a (Editor)
Publisher Nomos
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Release 01.09.2025
 
EAN 9783756012596
ISBN 978-3-7560-1259-6
No. of pages 250
Subjects Humanities, art, music > Psychology > Applied psychology

Kultur, Diskriminierung, Rassismus, gender bias, Ethnizität, Critical Whiteness, Diskriminierungskritik, Diskriminierungssensibilität, Therapie &Beratung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.