Sold out

Gespräch als Prozess - Linguistische Aspekte der Zeitlichkeit verbaler Interaktion

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die Beiträge des Bandes, sämtlich verfasst von namhaften Vertretern der Gesprächs- und Konversationsanalyse, diskutieren Implikationen und Konsequenzene einer der grundlegenden Eigenschaften gesprochener Sprache - ihrer Zeitlichkeit - sowohl in empirischer als auch theoretisch-methodologischer Hinsicht. Behandelt wird die Prozessualität des Gesprächs auf unterschiedlichen Beschreibungsebenen: Von der Prosodie und Syntax über die Gestik bis hin zur Ebene konversationeller Aufgaben im Sinne des Formulierens, Fokussierens, Turn-Taking, des Erzählens/Erklärens und des Beendens wird gezeigt, welche Perspektiven die Prozessualitätsannahme für die Beschreibung sprachlich-komunikativer Phänomene eröffnet und welche Ergebnisse man auf dieser Grundlage erzielen kann.

About the author

Mette Newth

wurde 1942 in Oslo geboren. Nach ihrem Studium an der Kunstakademie
schrieb sie allein und zusammen mit ihrem Mann, Philipp Newth,
zahlreiche Bücher und einige Fernsehsendungen. Sie unternahm
etliche Reisen nach Grönland und studierte Leben und Geschichte
der Inuit. "Menschenraub" ist 1987 in Norwegen erschienen
und bereits in 14 Sprachen übersetzt.

Summary


Das Inuit-Mädchen Osuqo und ihr Freund Poq werden vom Kapitän
eines Handelsschiffes nach Norwegen verschleppt. Die Ankunft der
"Wilden" ruft grausame Gefühle wach: Osuqo und
Poq werden der Hexerei und des Mordes angeklagt. Vom reichen Kaufmann,
der die beiden nun "rechtmäßig besitzt",
werden sie wie Tiere gehalten und nur ihr Zusammengehörigkeitsgefühl
und der Rückzug in ihre Erinnerungen geben ihnen die Kraft,
die Verhöre und Verhandlungen zu überstehen. Ihre einzige
Hoffnung bleibt die Flucht. Mit Hilfe der armen Magd Christine
und des Kaufmannssohns Henrik gelingt es ihnen, mit ihrem Kanu
wieder auf das offene Meer zu gelangen.

Mette Newth erzählt die erschütternde Geschichte in
einer außergewöhnlich offenen Sprache. Sie schreibt
dabei abwechselnd aus der Sicht von Osuqo und aus der Perspektive
von Christine, deren Schicksale sich immer enger miteinander verbinden.
Der Lebens- und Denkweise der Inuit werden der Aberglaube und
die scharfen sozialen Gegensätze einer Hafenstadt im 17.
Jahrhundert gegenübergesteht.

Product details

Assisted by Heik Hausendorf (Editor), Heiko Hausendorf (Editor)
Publisher Narr
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2011
 
EAN 9783823362319
ISBN 978-3-8233-6231-9
No. of pages 338
Dimensions 160 mm x 230 mm x 21 mm
Weight 512 g
Series Studien zur Deutschen Sprache
Studien zur deutschen Sprache 37
Studien zur Deutschen Sprache
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.