Read more
Dieses Buch bietet eine Zusammenfassung der Forschungsarbeit (HDR) von Emmanuelle Maitre de Pembroke, Forscherin am LIRTES-Labor. Es soll die wissenschaftlichen Grundlagen nachzeichnen, die den Werdegang dieser Forscherin geprägt haben und die sie mobilisiert, um sich mit dem professionellen Handeln von Lehrern auseinanderzusetzen. Aus historischer Perspektive zeigt das Buch, dass in der Forschung in allen Geisteswissenschaften eine große Bewegung stattgefunden hat, die darauf abzielt, die Subjektivität wieder in den Mittelpunkt zu rücken. Diese Felder (Sprache, Anthropologie, Psychologie) werden von phänomenologischen Strömungen genährt und bereichert, und das Aufkommen des Enaction-Paradigmas zeigt, wie fruchtbar diese Beiträge sind. Nach einer Klärung der Konzepte der Subjektivität und der beruflichen Handlung wird der innovative Ansatz der Psycho-Phänomenologie und des Erklärungsgesprächs vorgestellt. Der Autor zeigt die Kohärenz dieses Ansatzes mit dieser grundlegenden Bewegung in den Humanwissenschaften auf. Schließlich stellt das Buch Forschungsarbeiten zu beruflichen Gesten vor und zeigt, wie dieser Ansatz, der es ermöglicht, die mikro- und vorbewussten Dimensionen zu erfassen, die Reflexivität fördert.