Read more
Die Mathematik ist das Stiefkind der klassischen Bildung: Sie gehört nicht zum Kanon der Allgemeinbildung, und das Wissen um mathematische Sachverhalte ist in der breiten Bevölkerung - zum Teil aufgrund der Art des Unterrichts - leider gering ausgeprägt. Das Buch stellt sich dem entgegen und plädiert für eine Trennung von Wissen und Können, für das Schaffen von Verständnis in weiten Bereichen und dem Antrainieren von Fertigkeiten in engeren Bereichen, für eine Wissensvermittlung unter fairen Bedingungen, ohne ein reflexartiges Abprüfen von Algorithmen. Für den ersteren Bereich, für die systematische Sicht auf Zusammenhänge, versuchen die Autoren, alles bereitzustellen, was man in der Mathematik wissen kann, ohne es können zu müssen, und das wird bei dem ein oder anderen sicher auch verschüttgegangenes Wissen wieder zu Tage fördern. Für den anderen Bereich, das Einüben von Techniken, ist das Buch nicht gedacht, denn es ist alles andere als ein Lehr- und Übungsbuch, und es besitzt weder mathematische Strenge noch Vollständigkeit, sondern es ist eher ein Überflug über das Gebirge „Mathematik“ mit all seinen hohen Bergen und tiefen Tälern. Dabei werden die klassischen mathematischen Disziplinen in ihrem Zusammenhang und ihrer historischen Einordnung behandelt, von der Erfindung der Zahlen in frühen Kulturen bis zur Analysis der Neuzeit.
Der Inhalt
Zahlen - Arithmetik - Algebra - Geometrie - Mengenlehre und Logik - Stochastik - Analysis
Die Autor*innen
Claudia Weiss ist ausgebildete Betriebswirtin. Im Studium und in ihrer beruflichen Praxis in der Rückversicherung hat sie vielfältige Berührungspunkte zur angewandten Mathematik sammeln können.
Roland Voggenauer ist Diplom-Mathematiker. Als Aktuar in der Versicherungsindustrie hat er mathematische Konzepte in vielen Bereichen umgesetzt und auch in der praktischen Lehre vermittelt.
List of contents
Zahlen.- Arithmetik.- Algebra.- Geometrie.- Mengenlehre und Logik.- Stochastik.- Analysis.
About the author
Claudia Weiss ist ausgebildete Betriebswirtin. Im Studium und in ihrer beruflichen Praxis in der Rückversicherung hat sie vielfältige Berührungspunkte zur angewandten Mathematik sammeln können.
Roland Voggenauer ist Diplom-Mathematiker. Als Aktuar in der Versicherungsindustrie hat er mathematische Konzepte in vielen Bereichen umgesetzt und auch in der praktischen Lehre vermittelt.
Summary
Die Mathematik ist das Stiefkind der klassischen Bildung: Sie gehört nicht zum Kanon der Allgemeinbildung, und das Wissen um mathematische Sachverhalte ist in der breiten Bevölkerung - zum Teil aufgrund der Art des Unterrichts - leider gering ausgeprägt. Das Buch stellt sich dem entgegen und plädiert für eine Trennung von Wissen und Können, für das Schaffen von Verständnis in weiten Bereichen und dem Antrainieren von Fertigkeiten in engeren Bereichen, für eine Wissensvermittlung unter fairen Bedingungen, ohne ein reflexartiges Abprüfen von Algorithmen. Für den ersteren Bereich, für die systematische Sicht auf Zusammenhänge, versuchen die Autoren, alles bereitzustellen, was man in der Mathematik wissen kann, ohne es können zu müssen, und das wird bei dem ein oder anderen sicher auch verschüttgegangenes Wissen wieder zu Tage fördern. Für den anderen Bereich, das Einüben von Techniken, ist das Buch nicht gedacht, denn es ist alles andere als ein Lehr- und Übungsbuch, und es besitzt weder mathematische Strenge noch Vollständigkeit, sondern es ist eher ein Überflug über das Gebirge „Mathematik“ mit all seinen hohen Bergen und tiefen Tälern. Dabei werden die klassischen mathematischen Disziplinen in ihrem Zusammenhang und ihrer historischen Einordnung behandelt, von der Erfindung der Zahlen in frühen Kulturen bis zur Analysis der Neuzeit.