Fr. 36.90

Negative Psychologie - wie Angst, Zweifel und Scheitern zu essenziellen Ressourcen werden - Ein praktischer Gegenentwurf zum Diktat der Positiven Psychologie

German · Paperback / Softback

Will be released 25.10.2025

Description

Read more

Die moderne Psychologie hat sich dem Positiven verschrieben - Glück, Selbstwirksamkeit, Achtsamkeit, Resilienz. Doch die systematische Ausblendung dessen, was unangenehm, irrational oder destruktiv erscheint, hat eine gefährliche Kehrseite.Wie konnte es dazu kommen? Warum haben wir die negativen Emotionen getilgt?Antworten liefert Oliver Hoffmanns neues Buch. Auf Basis psychologischer, evolutionsbiologischer und philosophischer Erkenntnisse zeigt es, dass Angst, Wut, Zweifel und Resignation keine Defizite sind, sondern funktionale Ressourcen im System der mentalen Ökonomie. Sie sind keine Störungen, sondern Signale, Speicher und Transformatoren innerer Prozesse. Kognitiver Pessimismus schützt vor Selbsttäuschung, Schuldgefühlen, Kontrollverlust und Resignation.Schonungslos ehrlich entlarvt Hoffmann die Doktrin der Positiven Psychologie und stellt eine radikal positive Sicht auf die psychische Funktion »negativer« Gedanken, Emotionen und Verhaltensmuster als essenzielle Ressource vor. Jenseits therapeutischer Versprechen und Coaching-Rhetorik liefert dieses Buch ein tiefgreifendes psychologisches Gegenmodell: Schattenarbeit als Form mentaler Effizienz. Gekonnt verbindet Hoffmann fundierte Wissenschaft mit gesellschaftskritischen Impulsen zu einer neuen Ethik der Selbstführung.

About the author

Prof. Dr. Dr. Oliver Hoffmann ist Professor für Innovationsmanagement und Experte für Wirtschafts- und Innovationspsychologie. Er erforscht psychologische Bedingungen zukunftsfähiger Arbeit und KI-Auswirkungen auf Kommunikation, Kreativität und Entscheidungsprozesse. Er berät internationale Unternehmen an der Schnittstelle von Technologie, Psychologie und strategischer Transformation.

Summary

Die moderne Psychologie hat sich dem Positiven verschrieben – Glück, Selbstwirksamkeit, Achtsamkeit, Resilienz. Doch die systematische Ausblendung dessen, was unangenehm, irrational oder destruktiv erscheint, hat eine gefährliche Kehrseite.
Wie konnte es dazu kommen? Warum haben wir die negativen Emotionen getilgt?

Antworten liefert Oliver Hoffmanns neues Buch. Auf Basis psychologischer, evolutionsbiologischer und philosophischer Erkenntnisse zeigt es, dass Angst, Wut, Zweifel und Resignation keine Defizite sind, sondern funktionale Ressourcen im System der mentalen Ökonomie. Sie sind keine Störungen, sondern Signale, Speicher und Transformatoren innerer Prozesse. Kognitiver Pessimismus schützt vor Selbsttäuschung, Schuldgefühlen, Kontrollverlust und Resignation.
Schonungslos ehrlich entlarvt Hoffmann die Doktrin der Positiven Psychologie und stellt eine radikal positive Sicht auf die psychische Funktion »negativer« Gedanken, Emotionen und Verhaltensmuster als essenzielle Ressource vor. Jenseits therapeutischer Versprechen und Coaching-Rhetorik liefert dieses Buch ein tiefgreifendes psychologisches Gegenmodell: Schattenarbeit als Form mentaler Effizienz.

Gekonnt verbindet Hoffmann fundierte Wissenschaft mit gesellschaftskritischen Impulsen zu einer neuen Ethik der Selbstführung.

Product details

Authors Oliver Hoffmann
Publisher BusinessVillage
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Release 25.10.2025
 
EAN 9783869808109
ISBN 978-3-86980-810-9
No. of pages 240
Dimensions 148 mm x 210 mm x 13 mm
Weight 330 g
Subjects Humanities, art, music > Psychology > Applied psychology

Verstehen, Empathie, Positive Psychologie, Selbstvertrauen, Achtsamkeit, Psychologie: Emotionen, innere Stärke, Konsequenz, Kognitive Psychologie, Klarheit, Verhaltenstheorie (Behaviourism), Schule und Lernen: Psychologie, Emotionen und emotionale Intelligenz, emotionale intelligienz

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.