Read more
Seit der Gründung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) im Jahr 1961 wurde die deutsche Entwicklungszusammenarbeit (EZ) durch 14 Minister*innen unterschiedlicher politischer und biographischer Prägung gestaltet. Der vorliegende Band bietet erstmals eine systematische Darstellung ihrer entwicklungspolitischen Leitbilder, deren Umsetzung sowie eine Einordnung in die institutionelle Entwicklung des BMZ bis zum Ende der Regierung Scholz 2025. Die zweite, überarbeitete und erweiterte Ausgabe berücksichtigt aktuelle politische Entwicklungen, neue empirische Daten und wissenschaftliche Erkenntnisse.
Damit liegt ein in seiner Breite und Tiefe konkurrenzloses Grundlagenwerk zur Geschichte und Praxis der deutschen Entwicklungszusammenarbeit vor. Es richtet sich an ein Fachpublikum in Wissenschaft, Politik und Praxis und leistet zugleich einen Beitrag zur politischen Zeitgeschichte. Durch die Verbindung biographischer, institutioneller und politikanalytischer Perspektiven eröffnet der Band neue Zugänge zur Entwicklung und Steuerung staatlicher EZ.
List of contents
Die deutsche Entwicklungspolitik im internationalen Kontext: Eine Einführung.- Die Rolle des BMZ in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit: Akteure und Strategien im Überblick.- Aufbauphase 1961 bis 1974 Entwicklungspolitik im Lichte der Außen- und Wirtschaftspolitik, sowie Phase der Innovation.- Phase des Pragmatismus 1974 bis 1982 - Entwicklungspolitik im Primat der Erdölkrise, Frauenförderung und Friedenspolitik.- Phase der Konsolidierung 1982 bis 1991 - Entwicklungspolitik zwischen liberaler Wirtschaftsphilosophie und konservativem Politikverständnis.- Reformphase 1991 bis 2009 - Entwicklungspolitik in gesamtdeutscher Verantwortung globaler Struktur- und Friedenspolitik.- Seit 2009 - Institutionelle Reformen, Nachhaltigkeit und globale Krisen: Strategien für eine zukunftsfähige Entwicklungspolitik.- Die Handlungslogik der deutschen staatlichen Entwicklungszusammenarbeit: Beweggründe und Perspektiven im Blick.- Die Entwicklung der deutschen staatlichen Entwicklungszusammenarbeit: Eine Phasenanalyse.- Beginn (west-)deutscher Entwicklungspolitik zwischen Kontinuität und Konzentration.- Deutsch-deutsche staatliche Entwicklungshilfepolitik im Vergleich.- Entwicklungspolitik im wiedervereinten Deutschland zwischen 1990 und 2015.- Der Ukraine-Konflikt und seine Implikationen für die deutsche Entwicklungszusammenarbeit.- Perspektiven zukünftiger staatlicher deutscher Entwicklungszusammenarbeit.- Einführung in die Zahlen und Fakten der deutschen staatlichen Entwicklungszusammenarbeit.- Öffentliche Entwicklungsausgaben Deutschlands (ODA).- Haushalt des BMZ.- Planstellen und Stellen des BMZ.- Die Minister*innen des BMZ im Überblick.- Die Parlamentarischen Staatssekretär*innen des BMZ.- Die beamteten Staatssekretäre des BMZ.- Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (AwZ) des Deutschen Bundestages. Ausgewählte staatliche Institutionen der Entwicklungszusammenarbeit.- Einführung in die Schlüsselbegriffe und Meilensteine der Entwicklungszusammenarbeit.- Motive, Handlungsbedingungen, Strategieansätze und Perspektiven.- Zeittafel: Deutsche Entwicklungszusammenarbeit im internationalen Kontext.- Begriffsverzeichnis der Entwicklungszusammenarbeit.- Literatur zur Entwicklungszusammenarbeit eine zeithistorische Auswahl.
About the author
Dr. Wolfgang Gieler ist Professor am Fachbereich für Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Dortmund und an der Hankuk Universität Seoul (Südkorea).
Dr. Meik Nowak ist wissenschaftlicher Mitarbeiter (Habilitand) an der Helmut-Schmidt Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg und als freier entwicklungspolitischer Gutachter und Evaluator tätig.
Summary
Seit der Gründung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) im Jahr 1961 wurde die deutsche Entwicklungszusammenarbeit (EZ) durch 14 Minister*innen unterschiedlicher politischer und biographischer Prägung gestaltet. Der vorliegende Band bietet erstmals eine systematische Darstellung ihrer entwicklungspolitischen Leitbilder, deren Umsetzung sowie eine Einordnung in die institutionelle Entwicklung des BMZ bis zum Ende der Regierung Scholz 2025. Die zweite, überarbeitete und erweiterte Ausgabe berücksichtigt aktuelle politische Entwicklungen, neue empirische Daten und wissenschaftliche Erkenntnisse.
Damit liegt ein in seiner Breite und Tiefe konkurrenzloses Grundlagenwerk zur Geschichte und Praxis der deutschen Entwicklungszusammenarbeit vor. Es richtet sich an ein Fachpublikum in Wissenschaft, Politik und Praxis und leistet zugleich einen Beitrag zur politischen Zeitgeschichte. Durch die Verbindung biographischer, institutioneller und politikanalytischer Perspektiven eröffnet der Band neue Zugänge zur Entwicklung und Steuerung staatlicher EZ.