Fr. 16.50

Nachteilsausgleich - Berufliche Reha Heft 2/2025

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Es ist der Verdienst der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF), das Spannungsfeld zwischen "konkret erbrachter Leistung" und "grundsätzlicher Leistungsfähigkeit" einer Person analysiert zu haben. Dabei wurde heraus-gearbeitet, wie sehr die konkrete Leistung von Umgebungsbedingungen wie behinderungs-bedingten Barrieren oder individuellen Förderfaktoren bestimmt wird. Der im Sozialgesetz verankerte Nachteilsaus-gleich versucht sicherzustellen, dass behinderungsbedingte Barrieren in Prüfungssituationen beseitigt und damit die individuelle Leistungsfähigkeit eines Menschen mit Behinderung treffender bestimmt werden kann. Ganz im Sinne des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland soll damit verhindert werden, dass das Vorliegen einer Behinderung zu einer Benachteiligung der betroffenen Person in Prüfungssituationen führt. Im Zentrum dieser Ausgabe stehen aktuelle Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zur geübten Praxis und zu Entwicklungsnotwendigkeiten des Nachteilsausgleichs für Menschen mit Behinderung. Ergänzt wird dieser Grundsatzartikel mit Überlegungen, inwieweit der Nachteilsausgleich durch sprachliche Barrierefreiheit sowie abgestimmte digitale Prüfungssituationen ergänzt, eventuell sogar ersetzt werden kann. Dass der Nachteilsausgleich ein Element in der Fachkräftesicherung des Handwerks darstellt, betont der Beitrag.Die Verzahnte Ausbildung mit Berufsbildungswerken (VAmB) wird nach über zehn Jahren erfolgreichen Einsatzes anschließend bewertet. Über den verstärkten Einsatz dieser besonderen Ausbildungsform erreichen die Berufsbildungswerke vertiefte Erfahrungsmöglichkeiten für ihre Auszubildenden im betrieblichen Alltag und verbesserte Übergänge der Absolventen in den allgemeinen Arbeitsmarkt. Die beiden abschließenden Beiträge schildern die vielversprechenden Ergebnisse zweier Forschungsprojekte zur beruflichen Qualifikation von jungen Menschen mit Taubblindheit / Hörseh-behinderung und aus dem Autismus-Spektrum durch den Einsatz besonderer Konzepte und über assistive Technologien.Dem früheren Bundespräsidenten Gustav Heinemann wird der Satz zugeschrieben: "Man erkennt den Wert einer Gesellschaft daran, wie sie mit den Schwächsten ihrer Glieder verfährt." Ganz in diesem Sinn ist der Nachteilsausgleich ein Element in der Verwirklichung einer auf Werten basierenden Gesellschaft in Deutschland.

Summary

Es ist der Verdienst der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF), das Spannungsfeld zwischen "konkret erbrachter Leistung" und "grundsätzlicher Leistungsfähigkeit" einer Person analysiert zu haben. Dabei wurde heraus-gearbeitet, wie sehr die konkrete Leistung von Umgebungsbedingungen wie behinderungs-bedingten Barrieren oder individuellen Förderfaktoren bestimmt wird. Der im Sozialgesetz verankerte Nachteilsaus-gleich versucht sicherzustellen, dass behinderungsbedingte Barrieren in Prüfungssituationen beseitigt und damit die individuelle Leistungsfähigkeit eines Menschen mit Behinderung treffender bestimmt werden kann. Ganz im Sinne des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland soll damit verhindert werden, dass das Vorliegen einer Behinderung zu einer Benachteiligung der betroffenen Person in Prüfungssituationen führt.

Im Zentrum dieser Ausgabe stehen aktuelle Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zur geübten Praxis und zu Entwicklungsnotwendigkeiten des Nachteilsausgleichs für Menschen mit Behinderung. Ergänzt wird dieser Grundsatzartikel mit Überlegungen, inwieweit der Nachteilsausgleich durch sprachliche Barrierefreiheit sowie abgestimmte digitale Prüfungssituationen ergänzt, eventuell sogar ersetzt werden kann. Dass der Nachteilsausgleich ein Element in der Fachkräftesicherung des Handwerks darstellt, betont der Beitrag.

Die Verzahnte Ausbildung mit Berufsbildungswerken (VAmB) wird nach über zehn Jahren erfolgreichen Einsatzes anschließend bewertet. Über den verstärkten Einsatz dieser besonderen Ausbildungsform erreichen die Berufsbildungswerke vertiefte Erfahrungsmöglichkeiten für ihre Auszubildenden im betrieblichen Alltag und verbesserte Übergänge der Absolventen in den allgemeinen Arbeitsmarkt. Die beiden abschließenden Beiträge schildern die vielversprechenden Ergebnisse zweier Forschungsprojekte zur beruflichen Qualifikation von jungen Menschen mit Taubblindheit / Hörseh-behinderung und aus dem Autismus-Spektrum durch den Einsatz besonderer Konzepte und über assistive Technologien.

Dem früheren Bundespräsidenten Gustav Heinemann wird der Satz zugeschrieben: "Man erkennt den Wert einer Gesellschaft daran, wie sie mit den Schwächsten ihrer Glieder verfährt." Ganz in diesem Sinn ist der Nachteilsausgleich ein Element in der Verwirklichung einer auf Werten basierenden Gesellschaft in Deutschland.

Product details

Assisted by BAGBBW e.V (Editor), BAGBBW e V (Editor)
Publisher Lambertus-Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.07.2025
 
EAN 9783784137810
ISBN 978-3-7841-3781-0
No. of pages 68
Dimensions 215 mm x 4 mm x 282 mm
Weight 270 g
Subjects Humanities, art, music > Education > Social education, social work

Verhaltensstörungen, System, Rehabilitation, Teilhabe, Inklusion, Berufliche Rehabilitation

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.