Read more
Fast jeden Tag ist in den Nachrichten von neuen Selbstmordattentaten die Rede, doch davon abgesehen umgibt den Selbstmord eine Zone der Sprachlosigkeit. Die hier versammelten literarischen und theoretischen Texte durchbrechen dieses Schweigen eindringlich. Ergänzt werden sie durch authentische Abschiedsbriefe von Selbstmördern.
»Bezeichne den Selbstmörder immer nur als einen Unglücklichen«, heißt es in einer hier abgedruckten Aufzeichnung August Strindbergs, »dann tust du recht; und damit ist alles gesagt.«
About the author
Roger Willemsen, geboren 1955, veröffentlichte sein erstes Buch 1984 und arbeitete danach als Dozent, Herausgeber, Übersetzer, Essayist und Korrespondent aus London, ab 1991 auch als Moderator, Regisseur und Produzent fürs Fernsehen. Er erhielt u.a. den Bayerischen Fernsehpreis und den Adolf-Grimme-Preis in Gold. Sein Roman 'Kleine Lichter' wurde mit Franka Potente in der Hauptrolle verfilmt, sein Film über den Jazzpianisten Michel Petrucciani in vielen Ländern gezeigt. Willemsen war 'amnesty'-Botschafter, Schirmherr des Afghanischen Frauenvereins und Honorarprofessor für Literaturwissenschaft an der Humboldt-Universität in Berlin. 2011 wurde er mit dem Julius-Campe-Preis ausgezeichnet. Roger Willemsen verstarb im Februar 2016.
Summary
Fast jeden Tag ist in den Nachrichten von neuen Selbstmordattentaten die Rede, doch davon abgesehen umgibt den Selbstmord eine Zone der Sprachlosigkeit. Die hier versammelten literarischen und theoretischen Texte durchbrechen dieses Schweigen eindringlich. Ergänzt werden sie durch authentische Abschiedsbriefe von Selbstmördern.
»Bezeichne den Selbstmörder immer nur als einen Unglücklichen«, heißt es in einer hier abgedruckten Aufzeichnung August Strindbergs, »dann tust du recht; und damit ist alles gesagt.«