Fr. 65.00

Entwicklung eines Weiterbildungskonzeptes für die technische Produktionsplanung und -steuerung - im Kontext der digitalen Transformation in der Industrie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Wie kann ein Weiterbildungskonzept für Beschäftigte in der technischen Produktionsplanung und -steuerung auf dem Weg zur Industrie 4.0 gestaltet sein? Dieses Forschungsprojekt entwickelt praxisnah ein Konzept zur Weiterbildung, das Beschäftigte als Betroffene und Gestaltende der digitalen Transformation unterstützt. Auf Basis empirischer Interviews und wissenschaftlicher Analysen entstehen ein Leitfaden und Gestaltungsprinzipien für eine menschzentrierte, zukunftsorientierte Weiterbildung. Ziel ist es, Qualifizierungsimpulse für die berufliche Praxis und die betriebliche Bildung zu geben.

List of contents

1 Einleitung
1.1 Praktische Problemstellung
1.2 Wissenschaftliche Relevanz
1.3 Zielsetzung und Forschungsfrage
1.4 Aufbau der Forschungsarbeit
2 Wissenschaftliche Grundlage
2.1 Technische Produktionsplanung und -steuerung
2.2 Die digitale Transformation in der Industrie
3 Methodisches Vorgehen
3.1 Methodologisches Rahmenkonzept
3.2 Datenerhebung
3.3 Datenauswertung
4 Ergebnisse der empirischen Erhebung
4.1 Überblick über die Forschungsteilnehmenden
4.2 Projekte zur Einführung von Industrie 4.0-Anwendungen
4.3 Zukunftsperspektiven auf dem Weg zu Industrie 4.0
4.4 Beschäftigte in der technischen Produktionsplanung und -steuerung als Betroffene der digitalen Transformation in der Industrie
4.5 Beschäftigte in der technischen Produktionsplanung und -steuerung als Gestaltende der digitalen Transformation in der Industrie
4.6 Zusammenfassung der Ergebnisse und gestaltungsrelevante Überlegungen aus der Perspektive der Berufsbildungsforschung
5 Ein Weiterbildungskonzept für Beschäftigte in der technischen Produktionsplanung und -steuerung
5.1 Gestaltungsprinzipien für die betriebliche Weiterbildung von Betroffenen und Gestaltenden der digitalen Transformation in der Industrie
5.2 Kontextspezifisches Weiterbildungskonzeptes
5.3 Evaluation der Gestaltungsprinzipien und des Weiterbildungskonzeptes
6 Zusammenfassung und reflektierende Betrachtung der Arbeit
6.1 Durchführung der Untersuchung und Zusammenfassung der Ergebnisse
6.2 Relevanz der Ergebnisse für Wissenschaft und Praxis
6.3 Reflektion des methodischen Vorgehens
6.4 Limitationen der Untersuchung
6.5 Weiterer Forschungsbedarf

About the author

Martin Emmerling verbindet Technik und Bildung. Nach seiner Elektroniker-Ausbildung und dem Wirtschaftsingenieur-Studium berät er bei Siemens in Bildungsprogrammen für Fachkräfte. Am KIT entwickelte er ein Weiterbildungskonzept für Industrie 4.0.

Summary

Die digitale Transformation stellt Beschäftigte in der technischen Produktionsplanung und -steuerung vor große Herausforderungen. Sie sind gleichermaßen Betroffene und aktive Gestaltende dieses Wandels. Das vorliegende Forschungs- und Entwicklungsprojekt verfolgt das Ziel, ein praxisnahes Weiterbildungskonzept für diese Berufsgruppe zu entwickeln. Ausgangspunkt ist die Frage, wie ein solches Konzept auf dem Weg zu Industrie 4.0 aussehen kann. Gemeinsam mit Praxisakteur:innen werden Erkenntnisse über Aufgaben, Kompetenzen und Qualifizierungsbedarfe erarbeitet. Besonderheit des Projekts ist die Kombination aus wissenschaftlicher Fundierung, empirischer Analyse und praktischer Umsetzung in Form eines Leitfadens.
Die Dissertation ist wie folgt aufgebaut: Nach der Einleitung, in der die gesellschaftliche Relevanz und die forschungsleitenden Fragen dargelegt werden, beleuchtet das zweite Kapitel die Berufswirklichkeit in der technischen Produktionsplanung und -steuerung. Hier werden Aufgabenprofile, Anforderungen und bereits vorliegende empirische Studien analysiert. Kapitel drei beschreibt das methodische Vorgehen anhand des Design-Based-Research-Paradigmas sowie der qualitativen Datenerhebung durch problemzentrierte Interviews. Im vierten Kapitel werden die Ergebnisse vorgestellt, die die Beschäftigten als Mitgestaltende von Industrie 4.0 sichtbar machen. Kapitel fünf mündet in ein modular aufgebautes Weiterbildungskonzept, das auf Erkenntnissen der Analyse basiert und zur menschzentrierten Arbeitsgestaltung beiträgt. Im abschließenden sechsten Kapitel erfolgt eine kritische Reflexion und ein Ausblick auf die Umsetzung und den weiteren Forschungsbedarf.
Die Publikation richtet sich an die Zielgruppe Fach- und Führungskräfte in der technischen Produktionsplanung und -steuerung, die vor oder mitten im Wandel zur Industrie 4.0 stehen. Zudem ist sie eine wertvolle Ressource für Bildungsplaner:innen, Betriebsrät:innen, Weiterbildungsanbieter und alle, die sich wissenschaftlich oder praktisch mit der Arbeitsgestaltung im digitalen Wandel beschäftigen.

Foreword

Praxisnahes Weiterbildungskonzept
Fundiert durch empirische Forschung
Orientierung an realen Aufgabenprofilen
Menschzentrierte Gestaltungsideen
Ideal für Industrie-4.0-Einsteiger:innen

Product details

Authors Martin Emmerling
Publisher WBV Media
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.07.2025
 
EAN 9783763976393
ISBN 978-3-7639-7639-3
No. of pages 304
Dimensions 170 mm x 240 mm x 15 mm
Weight 445 g
Illustrations 32 Abb.
Series Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen
Subjects Humanities, art, music > Education

Weiterbildung, Verstehen, Kompetenzentwicklung, Digitale Transformation, optimieren, Management spezifischer Bereiche, Arbeitsgestaltung, Design-Based Research, Produktion der Zukunft, Berufsbildungsforschung, technische Produktionsplanung, arbeitsplatznahe Qualifizierung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.