Read more
Am 1. August 2005 sind die neuen Rechtschreib-Regelungen in fast allen Bundesländern in Kraft getreten.
In diesem TaschenGuide finden Sie alle neuen Regelungen. Er vermittelt leicht und verständlich, die wichtigsten Prinzipien der Reform.
Es wurden Kommaregeln vereinfacht, Trennungen neu definiert und einzelne Wörter waren beim Schönheitschirurgen. Doch keine Angst! Weil die neue Rechtschreibung auf nachvollziehbaren Regeln beruht, muss sie niemand stur pauken! Der TaschenGuide zeigt, wie man im Unternehmen und privat sicher auf die neue Rechtschreibung umstellt.
Für eine rasche Umsetzung bietet der TaschenGuide zahlreiche Beispiele und ein umfassendes Wörterverzeichnis, in dem nicht nur alle Neuschreibungen, sondern auch Zweifelsfälle nachgeschlagen werden können. Das Besondere daran: Beispiele und Wörterverzeichnis bieten vor allem auch viele Fachbegriffe und Fremdwörter aus Beruf und Betriebswirtschaftslehre.
List of contents
DIE ERSTEN SCHRITTE ZUR NEUEN RECHTSCHREIBUNG
Keine Angst vor den neuen Schreibungen
Die Rechtschreibung besser verstehen
DIE NEUREGELUNGEN IM EINZELNEN - DIE "10 GEBOTE"
Das erste Gebot: die Schreibungen ss und ß
Das zweite Gebot: Großschreibung
Das dritte Gebot: Kleinschreibung
Das vierte Gebot: Stammschreibung
Das fünfte Gebot: Fremdwörter
Das sechste Gebot: Getrenntschreibung
Das siebte Gebot: Zusammenschreibung
Das achte Gebot: Worttrennung am Zeilenende
Das neunte Gebot: Die Anrede
Das zehnte Gebot: Kommasetzung
WÖRTERVERZEICHNIS
About the author
Prof. Dr. Jürgen Dittmann studierte Germanistik, Philosophie, Anglistik und Politikwissenschaft. Seit 1980 ist er Professor für Germanische Philologie und Neuere Deutsche Sprachwissenschaft an der Universität Freiburg/Breisgau. Neben Fortbildungsseminaren für Sprachtherapeuten und Mitarbeiter des Goethe-Instituts leitet er regelmäßig offene Seminare zur neuen Rechtschreibung.