Fr. 68.00

Das neue Recht der Künstlichen Intelligenz - KI-Verordnung | Leitlinien | Delegierte Rechtsakte

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Neu aufgelegt - das Handbuch zum EU-Recht für KIDas KI-Recht entwickelt sich rasant - geprägt von dynamischen technischen Fortschritten und fortlaufend neuen Vorgaben auf europäischer Ebene. Die KI-Verordnung als Grundlage des Regelsystems für KI wird durch delegierte Rechtsakte und zunehmend von Leitlinien, Praxisleitfäden und harmonisierten Normen ergänzt. Flankiert wird das Regelsystem durch eine neue Aufsichtsstruktur für KI-Systeme in der EU. Die Neuauflage des erfolgreichen Handbuchs von Wendt/Wendt greift diese Entwicklungen umfassend und verlässlich auf und bietet zudem eine fundierte Grundlage für die nach Art. 4 KI-VO erforderliche KI-Kompetenz.Systematische Orientierung im KI-RechtDas verständlich geschriebene Handbuch bietet weiterhin einen schnellen Zugang zum komplexen Regelungssystem der KI. Es liefert präzise und verständliche Antworten auf die drängenden, praxisrelevanten Rechtsfragen - etwa:

  • -Wie werden KI-Systeme risikobasiert eingestuft und welche Kriterien gelten für die Einordnung?
  • -Welche Pflichten treffen Anbieter und Betreiber von KI-Systemen?
  • -Welche Anforderungen gelten für die nach Art. 4 KI-VO geforderte KI-Kompetenz?
  • -Wie verläuft das Konformitätsbewertungsverfahren bei Hochrisiko-KI und wie greifen KI-VO und technische Standards ineinander?
  • -Auf welchem Weg wird die Einhaltung der KI-VO durchgesetzt und welche Sanktionen drohen bei Verstößen?
  • -Welche Anforderungen sind nach der KI-VO im Zusammenhang mit General Purpose AI (GPAI) zu beachten? Welche urheberrechtlichen Aspekte sind zusätzlich relevant?
  • -Wie wirken sich die neue Product Liability Directive und die KI-VO auf die Verantwortlichkeit für KI-Systeme aus?FazitDas Handbuch erläutert Schritt für Schritt die wesentlichen Vorgaben der KI-VO. Betroffene Unternehmen können ihre Pflichten frühzeitig erkennen und rechtssicher umsetzen. Damit bietet das Werk eine optimale Grundlage für die nach Art. 4 KI-VO geforderte KI-Kompetenz, die auch juristische Kenntnisse erfordert.Autor:inProf. Dr. Janine Wendt ist Leiterin des Fachgebietes für Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht an der Technischen Universität Darmstadt. Prof. Dr. Domenik H. Wendt, LL.M., ist Professur für Bürgerliches Recht, Europäisches Wirtschaftsrecht und Europarecht an der Frankfurt University of Applied Sciences.
  • Summary

    Neu aufgelegt – das Handbuch zum EU-Recht für KI
    Das KI-Recht entwickelt sich rasant – geprägt von dynamischen technischen Fortschritten und fortlaufend neuen Vorgaben auf europäischer Ebene. Die KI-Verordnung als Grundlage des Regelsystems für KI wird durch delegierte Rechtsakte und zunehmend von Leitlinien, Praxisleitfäden und harmonisierten Normen ergänzt. Flankiert wird das Regelsystem durch eine neue Aufsichtsstruktur für KI-Systeme in der EU. Die Neuauflage des erfolgreichen Handbuchs von Wendt/Wendt greift diese Entwicklungen umfassend und verlässlich auf und bietet zudem eine fundierte Grundlage für die nach Art. 4 KI-VO erforderliche KI-Kompetenz.

    Systematische Orientierung im KI-Recht
    Das verständlich geschriebene Handbuch bietet weiterhin einen schnellen Zugang zum komplexen Regelungssystem der KI. Es liefert präzise und verständliche Antworten auf die drängenden, praxisrelevanten Rechtsfragen – etwa:
    •Wie werden KI-Systeme risikobasiert eingestuft und welche Kriterien gelten für die Einordnung?
    •Welche Pflichten treffen Anbieter und Betreiber von KI-Systemen?
    •Welche Anforderungen gelten für die nach Art. 4 KI-VO geforderte KI-Kompetenz?
    •Wie verläuft das Konformitätsbewertungsverfahren bei Hochrisiko-KI und wie greifen KI-VO und technische Standards ineinander?
    •Auf welchem Weg wird die Einhaltung der KI-VO durchgesetzt und welche Sanktionen drohen bei Verstößen?
    •Welche Anforderungen sind nach der KI-VO im Zusammenhang mit General Purpose AI (GPAI) zu beachten? Welche urheberrechtlichen Aspekte sind zusätzlich relevant?
    •Wie wirken sich die neue Product Liability Directive und die KI-VO auf die Verantwortlichkeit für KI-Systeme aus?

    Fazit
    Das Handbuch erläutert Schritt für Schritt die wesentlichen Vorgaben der KI-VO. Betroffene Unternehmen können ihre Pflichten frühzeitig erkennen und rechtssicher umsetzen. Damit bietet das Werk eine optimale Grundlage für die nach Art. 4 KI-VO geforderte KI-Kompetenz, die auch juristische Kenntnisse erfordert.

    Autor:in
    Prof. Dr. Janine Wendt ist Leiterin des Fachgebietes für Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht an der Technischen Universität Darmstadt. Prof. Dr. Domenik H. Wendt, LL.M., ist Professur für Bürgerliches Recht, Europäisches Wirtschaftsrecht und Europarecht an der Frankfurt University of Applied Sciences.

    Customer reviews

    No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

    Write a review

    Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

    For messages to CeDe.ch please use the contact form.

    The input fields marked * are obligatory

    By submitting this form you agree to our data privacy statement.