Fr. 22.50

Buddha und die Wissenschaft vom Glück - Ein tibetischer Meister zeigt, wie Meditation den Körper und das Bewusstsein verändert. Vorw. v. Daniel Goleman

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Der vom Dalai Lama erwählte jüngste tibetisch-buddhistische Meister berichtet: Eine spannende Mischung aus Autobiographie, Meditationstechniken und neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Mingyur Rinpoche lebte als Exiltibeter zunächst in Indien. Bereits mit 17 Jahren jüngster tibetischer Meditationsmeister, galt er als "Wunderkind". Als der Dalai Lama vor Jahren gebeten wurde, für umfangreiche neurologische Untersuchungen über die Wirkung von Meditation einen Kandidaten zu benennen, fiel seine Wahl auf Mingyur Rinpoche. Die Genialität des vorliegenden Buches liegt vor allem in seiner Fähigkeit, wissenschaftliche Genauigkeit mit verständlichen, teils humorvollen Erklärungen der buddhistischen Perspektive und praktischen Unterweisungen zu verbinden. Neben seiner philosophischen Perspektive finden wir erprobte Meditationsanleitungen, die neugierig machen auf die "Früchte" am Ende des Weges.

About the author

Mingyur Rinpoche lebte als Exiltibeter zunächst in Indien. Bereits mit 17 Jahren jüngster tibetischer Meditationsmeister galt er als Wunderkind. Die frühe Begegnung mit dem Biologen und Bewusstseinsforscher Francisco Varela entfachte sein Interesse an Gehirnforschung. Mingyur überwand durch Meditationstechnik eine eigene schwere Angststörung und erreichte bei neurologischen Messungen seiner Gehirnaktivität bislang nie bekannte Werte. Seine warmherzige, selbstironische Art zu unterrichten, begeistert in Asien, Amerika und Europa über eine halbe Million Menschen.

Summary

Der vom Dalai Lama erwählte jüngste tibetisch-buddhistische Meister berichtet: Eine spannende Mischung aus Autobiographie, Meditationstechniken und neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.

Mingyur Rinpoche lebte als Exiltibeter zunächst in Indien. Bereits mit 17 Jahren jüngster tibetischer Meditationsmeister, galt er als „Wunderkind“. Als der Dalai Lama vor Jahren gebeten wurde, für umfangreiche neurologische Untersuchungen über die Wirkung von Meditation einen Kandidaten zu benennen, fiel seine Wahl auf Mingyur Rinpoche. Die Genialität des vorliegenden Buches liegt vor allem in seiner Fähigkeit, wissenschaftliche Genauigkeit mit verständlichen, teils humorvollen Erklärungen der buddhistischen Perspektive und praktischen Unterweisungen zu verbinden. Neben seiner philosophischen Perspektive finden wir erprobte Meditationsanleitungen, die neugierig machen auf die „Früchte“ am Ende des Weges.

Additional text

„Ein großartiges Buch, das empfehlenswert ist für alle, die westlicher Empirie nicht aus dem Wege gehen möchten und gleichzeitig philosophische Tiefgründigkeit schätzen.“

Report

"Ein großartiges Buch, das empfehlenswert ist für alle, die westlicher Empirie nicht aus dem Wege gehen möchten und gleichzeitig philosophische Tiefgründigkeit schätzen." Tibet und Buddhismus

Product details

Authors Mingyur (Rinpoche), Mingyur Rinpoch, Mingyur Rinpoche, Yongey Mingyur Rinpoche, Swanson
Assisted by Susanne Kahn-Ackermann (Translation)
Publisher Goldmann
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2007
 
EAN 9783442217793
ISBN 978-3-442-21779-3
No. of pages 414
Weight 476 g
Series Arkana TB
Goldmann Arkana
Goldmann Arkana
Subjects Guides > Health > Illnesses, therapies

Meditation, Bewusstsein, Buddhismus, Tibetischer Buddhismus, Glück, Gebet, Erkenntnis, Neugier, Wohlbefinden, Mitgefühl, Buddhismus: Leben und Praxis, Orientieren, Körper und Geist: Meditation und Visualisierung, optimieren, Tibet / Nepal

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.