Read more
Die Biografie eines großen Theologen des 20. Jahrhunderts
- Ein bewegendes Leben in einer bewegenden Zeit
- Ein eindringliches und unterhaltsames Buch
Er hat die Geschichte der Theologie nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland geprägt wie kaum ein anderer. Das Werk keines lebenden deutschsprachigen Theologen ist international häufiger übersetzt als seines. Am 8. April feierte Jürgen Moltmann seinen 80. Geburtstag. Ein Anlass für ihn zurückzublicken. In dieser Autobiografie erzählt Jürgen Moltmann sein Leben von der Hamburger Jugend im »alternativen« Elternhaus bis zu den unvollendeten Vollendungen der Gegenwart und begeht noch einmal den Weg seines theologischen Werdens und Schaffens. Ein spannendes Dokument wacher Zeitgenossenschaft und zugleich ein humorvoller Rückblick auf ein erfahrungsintensives, begegnungsreiches Leben.
Ausstattung: Mit 64 Abb.
About the author
Dr. Jürgen Moltmann studierte Evangelische Theologie in England und nach seiner Rückkehr nach Deutschland in Göttingen. Von 1952 bis 1958 arbeitete er als Pfarrer und Studentenpfarrer in Bremen. 1971 erhielt er den italienischen Literaturpreis der Insel Elba. 1992 erhielt er die Amos-Comenius Medaille, 1995 den Ernst Bloch Preis der Stadt Ludwigshafen und 2000 den Grawemeyer Award on Religion in Lousville, Kentucky. Seit 1967 ist er Professor für Systematische Theologie an der evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Seit 1994 ist er emeritiert.
Summary
Die Biografie eines großen Theologen des 20. Jahrhunderts
- Ein bewegendes Leben in einer bewegenden Zeit
- Ein eindringliches und unterhaltsames Buch
Er hat die Geschichte der Theologie nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland geprägt wie kaum ein anderer. Das Werk keines lebenden deutschsprachigen Theologen ist international häufiger übersetzt als seines. Am 8. April feierte Jürgen Moltmann seinen 80. Geburtstag. Ein Anlass für ihn zurückzublicken. In dieser Autobiografie erzählt Jürgen Moltmann sein Leben von der Hamburger Jugend im »alternativen« Elternhaus bis zu den unvollendeten Vollendungen der Gegenwart und begeht noch einmal den Weg seines theologischen Werdens und Schaffens. Ein spannendes Dokument wacher Zeitgenossenschaft und zugleich ein humorvoller Rückblick auf ein erfahrungsintensives, begegnungsreiches Leben.
Ausstattung: Mit 64 Abb.