Fr. 148.00

Leben mit Lärm? - Risikobeurteilung und Regulation des Umgebungslärms im Verkehrsbereich

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Umgebungslärm ist störend und kann für den Menschen als gesundheitliche Gefährdung angesehen werden: So können u.a. Herz-/Kreislaufprobleme auch auf entsprechende Lärmwirkungen zurückgeführt werden. Verkehrslärm behindert insbesondere die Kommunikation und damit menschliches Zusammenleben. Er wirkt für die Betroffenen lästig und leistungsmindernd.
Diese Problemlage ist zunehmend öffentlich wahrgenommen worden und hat zu einschlägigen Regulierungen auf nationaler und gemeinschaftsrechtlicher Ebene geführt. Dennoch ist der Konflikt zwischen den Betroffenen und Schallemittenten nicht gelöst. Im Fall des Fluglärms beispielsweise wird einerseits der lärmverursachende Flugverkehr von den Betreibern als ökonomische Chance aufgegriffen und von den Reisenden zunehmend in Anspruch genommen; andererseits scheint sich bei den betroffenen Anwohnern von Flugplätzen eine zunehmende Lärmintoleranz einzustellen.
Daher hat die Europäische Akademie im Rahmen eines interdisziplinären Projekts die rationale Beurteilung der Lärmrisiken und der Möglichkeiten ihrer Reduktion vorgenommen, ohne den gesellschaftlichen Nutzen und die Chancen von Mobilität aus dem Auge zu verlieren. Die Autoren bieten Vorschläge für weitergehende Regulierungen und plädieren u.a. dafür, Ruhe als schützenswertes Rechtsgut zu verankern.

List of contents

Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.- Zusammenfassung der Sachlage.- Handlungsempfehlungen und Forschungsbedarf.- Summary and conclusions.- Summary of the situation.- Recommended action and need for research.- Einführung.- Hintergrund.- Ziele und Aufgaben des Projekts.- Entwicklung des Verkehrs.- Grundlegende Probleme der Risikobeurteilung und Standardsetzung.- Lärm und Mobilität aus philosophischer und gesellschaftstheoretischer Perspektive.- Allgemeine Kennzeichnung des Lärmphänomens.- Die Systematik der Lärmphänomene.- Methodologischer Exkurs.- Beispiele kultur-zivilisatorischer und gesellschaftstheoretischer Betrachtungen von Lärm und Verkehr.- Gerechtigkeitsfrage.- Lärmwirkungen.- Aurale Effekte.- Primäre extraaurale Lärmwirkungen.- Sekundäre Lärmwirkungen.- Lärmbedingte Gesundheitsstörungen (tertiäre Lärmwirkungen).- Technische und planerische Aspekte des Verkehrslärms.- Grundlagen der Akustik.- Entstehung und Perspektive von Straßenverkehrsgeräuschen.- Entstehung und Perspektive von Schienenverkehrsgeräuschen.- Entstehung und Perspektive des Luftverkehrslärms.- Messung und Berechnung von Verkehrsgeräuschen.- Raum- und akzeptorbezogene Modellierung und Bewertung von Geräuschbelastungen.- Raumbezogene Lärmminderungspotentiale.- Ökonomische Aspekte.- Lärm als Externalität.- Leben mit Lärm - Der "optimale Lärmpegel".- Kosten und Nutzen der Lärmreduktion.- Gesamtwirtschaftliche Rückkopplungseffekte.- Lärmschutz als Abwägung.- Typische Lärmkonflikte.- Beteiligte rechtliche Schutzgüter.- Abwägung und Prinzipien der Umweltpolitik.- Abwägung und Instrumente des Verkehrslärmschutzes.- Abwägungsebenen.- Staatliche Abwägungsentscheidungen in der Praxis.- EU-Umgebungslärmrichtlinie.- Europäischer Lärmschutz.- WesentlicheInhalte der UL-RL.- Beurteilungskriterien und -methoden der Umgebungslärmrichtlinie.- Auswirkungen der UL-RL auf das bestehende Lärmschutzrecht.- Umsetzung im deutschen Immissionsschutzrecht.- Bewertung und Kritik der Umsetzung.- Abwägung in der Lärmminderungsplanung.

About the author

Prof. Dr. Michael Kloepfer ist tätig am Institut für Öffentliches Recht und Völkerrecht der Humboldt-Universität zu Berlin und ist dort Inhaber des Lehrstuhls für Staats- und Verwaltungsrecht, Europarecht, Umweltrecht, Finanzrecht und Wirtschaftsrecht. Er ist bereits Autor anderer wichtiger großer Lehrbücher zum Umweltrecht und Informationsrecht.

Product details

Authors Griefahn, B Griefahn, B. Griefahn, A M u a Kaniowski, A. M. Kaniowski, G. Klepper, Kloepfer, M Kloepfer, M. Kloepfer, S. Lingner, G. Steinebach, H. B. Weyer, P. Wysk
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2006
 
EAN 9783540345091
ISBN 978-3-540-34509-1
No. of pages 554
Weight 1110 g
Illustrations XXXVIII, 554 S. 192 Abb., 80 Abb. in Farbe.
Series Wissenschaftsethik und Technikfolgenbeurteilung
Wissenschaftsethik und Technikfolgenbeurteilung
Ethics of Science and Technology Assessment
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Natural sciences (general)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.