Fr. 88.90

Der Antikommunismus in der Bundesrepublik Deutschland und in der Republik Korea im Vergleich (1945-1973) - Die Organisation und die Aktivitäten der Vertriebenen

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Wie unterschied sich der Kalte Krieg im Westen und in der nichtwestlichen Welt? War der Kalte Krieg nur ein Spiel der Staaten - oder gab es noch andere Protagonisten auf der Bühne? Die Studie untersucht den Ost-West-Konflikt als globales Phänomen anhand der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Korea. Junghoon Shin analysiert den Antikommunismus in Deutschland und Südkorea von 1945 bis in die frühen 1970er-Jahre - in zwei "Frontstaaten" des Kalten Krieges, die in der Geschichtsschreibung zum Ost-West-Konflikt bislang ungleich erforscht wurden. Ein zentraler Fokus liegt auf Vertriebenen und ihren Organisationen als Akteuren des Antikommunismus: Auf welche Weise formten Vertriebene der großen Flüchtlingsbewegungen in beiden Ländern während des frühen Kalten Krieges den Antikommunismus und trieben ihn voran?Während in Deutschland betont wurde, dass die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) durch den starken antikommunistischen Widerstand der Vertriebenen kaum politischen Spielraum hatte, führten südkoreanische Vertriebene nach 1945 die antikommunistische Bewegung an und verteidigten Südkorea als "politisches Paradies" gegen den Kommunismus. In beiden Ländern spielten die Vertriebenen eine entscheidende Rolle, wurden jedoch bislang nur wenig im Forschungsfeld der deutsch-koreanischen Vergleichs- und Transfergeschichte berücksichtigt. Sie trugen maßgeblich zur Konsolidierung des Antikommunismus bei und agierten dabei teils über nationale Grenzen hinweg - insbesondere unter dem Vorwand der Stärkung der "freien Welt". Neben politischen und ideologischen Aspekten behandelt Shin die Ideenwelt sowie die Selbstviktimisierung der Vertriebenen, die den Antikommunismus prägten. Die Studie macht die gemeinsamen und unterschiedlichen Ursprünge, die asymmetrischen Entwicklungen und die Transfers des Antikommunismus im Kalten Krieg sichtbar.

About the author










Junghoon Shin hat an der Freien Universität Berlin promoviert und lehrt derzeit Geschichte in Seoul.

Product details

Authors Junghoon Shin
Publisher Vandenhoeck & Ruprecht
 
Languages German
Product format Hardback
Released 16.10.2025
 
EAN 9783525303474
ISBN 978-3-525-30347-4
No. of pages 341
Dimensions 160 mm x 28 mm x 235 mm
Weight 699 g
Illustrations mit 3 s/w-Abb.
Subjects Humanities, art, music > History > Contemporary history (1945 to 1989)

Kalter Krieg, Antikommunismus, Vertreibung, Deutschland, entdecken, Ost-West-Konflikt, Südkorea, Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (ca. 1950 bis ca. 1999)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.